Zum Inhalt springen

Die XOVI Suite im Test

Die Online Marketing Branche ist auf Tools und Daten angewiesen. Immer wieder taucht die Frage auf, welches Tool denn welchen Ansprüchen gerecht wird und bei welchen Tools das Preis/Leistungsverhältnis stimmt. Vorab: Das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden. Es gibt mittlerweile einige gute Tools, die Online Marketing- und SEO-Daten transparent darstellen. Eins dieser Tool möchte ich dir heute sehr detailliert vorstellen.

Die XOVI Suite V3.

Vielen Dank an das XOVI-Team, welches mir die Möglichkeit gab, diese noch nicht Public-Version testen zu dürfen! Kommen wir nun zum Test der XOVI-Suite V3. Die XOVI-Suite V3 ist eine komplette Überarbeitung der XOVI-Suite 2.

Jetzt zur XOVI Online Marketing Suite (Werbung)

Die XOVI-Navigation ist folgendermaßen strukturiert:

Analyse

  • Dashboard
  • Keywords
  • Onpage
  • Web Analytics
  • Links
  • Linkmanager
  • Social Signals
  • Affiliate
  • SEA

Projektmanagement

  • Projekte
  • Reporting
  • Alerts
  • Kalender
  • Adressbuch
  • Benachrichtigungen

Das Layout
Wer bereits Nutzer der XOVI Suite 2 ist, der kann sich auf einige Änderungen des Layouts gefasst machen, denn auch optisch wurde XOVI komplett neu strukturiert. Wer die Navigationsbar im oberen Bereich erwartet hat, der wird sich neu orientieren müssen. Die Navigation befindet sich nun auf der linken Seite, sodass sich wichtige KPIs gleich im sichtbaren Bereich befinden. Doch dazu später mehr.

Auffällig ist, dass XOVI die Navigation in zwei größere Bereich aufgeteilt hat. So findet man im oberen Bereich den Bereich „Analyse“ und im unteren Bereich „Projektmanagement“. Diese Einteilung hilft dem Nutzer zu verstehen, wo sich welche Funktionen befinden werden. Die Navigation „Analyse“ besteht auf insgesamt 9 Menüpunkten. „Dashboard“, „Keywords“, „Onpage“, „Web Analytics“ (siehe: Webanalyse), „Links“, „Linkmanager“ „Social Signals“ (siehe: Social Media Marketing), „Affiliate“ (siehe: Affiliate Marketing) und „SEA“ (siehe: Google AdWords). Der Navigation „Projektmanagement“, die sich unter der Navigation „Analyse“ befindet, enthält 6 Menüpunkte: „Projekte“, „Reporting“, „Alerts“, „Kalender“, „Adressbuch“, „Benachrichtigungen“.

Falls du dich fragst, was genau sich hinter den gelben Reitern neben dem Analyse Menü verbirgt: Das sind die Reiter „Performance Indikatoren“, „Projekte“ und „Benutzer“. So kannst du dir sehr schnell einen Überblick verschaffen und bist flexibler in deiner Arbeit.

Der XOVI-Test
Doch kommen wir nun zum eigentlichen XOVI Test. Zu Beginn muss allerdings erwähnt werden, dass dieses Tool sehr komplex ist, sodass ein ausführlicher Test mit allen erwähnenswerten Unterpunkten wahrscheinlich ein kleines Buch füllen würde. Aus diesem Grund habe ich eigene Schwerpunkte gesetzt. Wenn man die XOVI Suite zum ersten Mal benutzt, dann wird man darauf hingewiesen, dass man ein Projekt anlegen kann. Genau das habe ich getan. Welche Domain ich gewählt habe, kannst du dir vielleicht denken. 😉 Du wirst im Laufe des Tests schnell feststellen, dass bei XOVI Projekte eine wichtige Rolle spielen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert mit Projekten zu arbeiten, die du sehr einfach anlegen kannst. Was du damit genau machen kannst, wirst du in den nächsten Absätzen erfahren.

Möchte man ein Projekt anlegen, dann sind es insgesamt 6 Schritte, bis das Projekt final eingerichtet wurde. Im ersten Schritt nennst du die entsprechende Domain, im zweiten Schritt kannst du dem Projekt einen Namen geben und diesem Labels zuweisen, im dritten Schritt kannst du deine Mitbewerber eintragen, sodass Konkurrenz- und Marktanalysen vereinfacht werden, im vierten Schritt legst du deine wichtigsten Keywords fest und im letzten Schritt kannst du bereits festlegen, ob du gleich mit der Onpage-Analyse fortfahren möchtest und ob du Alerts erhalten möchtest. Bei den Alerts handelt es sich um folgende Alerts: „Veränderungen der Rankings“, „Veränderung der indexierten Seiten“ und „Veränderung des Linkwachstums“.

Kommen wir nun zum Dashboard. Du hast hier die Möglichkeit dir ein eigenes Dashboard per Häkchensetzung zusammenzustellen, was sehr praktisch ist. So kannst du aus vielen möglichen Optionen wählen und dir in sehr kurzer Zeit deine wichtigsten KPIs zusammenstellen. Doch nicht nur KPIs sind abbildbar. Du kannst auch jeden Graphen und jede Tabelle hinzufügen, sodass du die Möglichkeit besitzt alle wichtigen Informationen für dich im Dashboard abzubilden. Ich nutze nun das Standarddashboard, sodass du die Standardeinstellung sehen kannst. Ganz im oberen Bereich findest du die „Keyword Perfomance Indikatoren“.

Hier kannst du auf einen Blick erfahren, wie sich dein zu analysierendes Projekt entwickelt. Anhand der Farben erhältst du zudem Hinweise, welcher Bereich sich positiv und welcher sich negativ entwickelte.

Da auch XOVI einen eigenen Index besitzt ist es möglich anhand eines Graphen die Entwicklung der Domain zu erfahren. Bei dem Wert, an dem man sich bei XOVI orientiert, handelt es sich um den „OVI“. Je höher der Wert, desto positiver die Entwicklung der Seite. Natürlich muss man als SEO wieder genauer analysieren, was genau sich positiv entwickelt hat und ob die Keywords beispielsweise auch unternehmensrelevant sind, jedoch kann man den OVI Wert nutzen um die generelle Entwicklung der Domain zu ermitteln. Da in der Disziplin SEO ein allgemeiner Wert wie OVI alleine nicht aussagekräftig ist, kann man im Bereich „Monitoring“ einen eigenen OVI erstellen, in dem die Keywords enthalten sind, die auch wirklich für dich wichtig sind. So kannst du besser nachvollziehen, ob sich deine Seite positiv entwickelt, da die Keywords, die analysiert werden, deutlich zielgruppenrelevanter sind.

Des Weiteren findest du im Dashboard noch die Entwicklung der Keywords als Grafik und die Entwicklung der Rankings. Doch es gibt auch noch weitere visuelle Elemente, die dir Hinweise geben, wie sich deine Domain entwickelt. Da gibt es unter anderem noch die Rankingverteilung, die dir zeigt, auf welchen Seiten genau deine Keywords ranken und die Keywordphrasenanalyse, die dir zeigt, wie die Verhältnisse von Shorttail- und Longtailkeywords aussehen:

Für den ersten Überblick sind diese Informationen zwar wichtig, dennoch möchte man als SEO die genaue Entwicklung der Keywords sehen. Welche Keywords sind das genau und wie entwickelt sich jedes einzelne? Diese Informationen findest du unter den Grafiken. Hier findest du die Keywords, die bereits besonders gut ranken und die, die du dazugewonnen hast. Neben jedem einzelnen Keyword erhältst du Informationen

  • wo sich das Keyword befindet (Position)
  • die Anzahl der Positionen, die gewonnen, oder verloren wurden
  • das Suchvolumen des Keywords und
  • den CPC des Keywords

Möchtest du intensiver mit diesen Listen arbeiten, dann kannst du dir diese Listen exportieren und mit den Rohdaten weiterarbeiten. Mit einem Klick kannst du diese auch mit in den Report aufnehmen, was sehr praktisch ist.

Kommen wir nun zu den einzelnen Menüpunkten
Da der Bereich „Dashboard“ nun bereits abgearbeitet wurde, kommen wir zum nächsten Bereich: „Keywords. Hier hast du folgende Optionen: „Überblick“,„Alle Keywords“, „Keyword-Analyse“, „Monitoring“, „Verzeichnisse“, „Chancen-Keywords“, „Gewinner und Verlierer“, „Neue und Verlorene“, „Rankingverteilung“, „Mitbewerber“, Rankingvalue“, Ranking Vergleich“, „Internationale Märkte“ und „Ranking Live-Check“.

Der Bereich „Überblick“ deckt sich mit dem Standarddashboard, daher muss dieser nicht weiter erklärt werden. Im Bereich „Alle Keywords“ findest du alle Keywords, zu denen deine Seite rankt. Hier findest du allerdings auch verschiedene Optionen, die sehr praktisch sein können. Du kannst beispielsweise Filter setzen: „Position“, „CPC“, „Suchvolumen“ und „Wortanzahl“. So besitzt du die Möglichkeit sehr schnell herauszufinden, welche deine Traffic- und Moneykeywords sind, sodass du schneller gezielter auf diese optimieren kannst. Generell solltest du versuchen möglichst häufig mit Filtern zu arbeiten, da so Ergebnisse meist effizienter erarbeitet werden können.

Im Menüpunkt „Keyword-Analyse“ hast du die Möglichkeit ein Keyword auf verschiedene Faktoren zu analysieren. So kannst du unter anderem auch historische Daten wählen, aus denen du folgende Faktoren ermittelst: „Suchvolumen“, „Mitbewerber“, „CPC“, „KEI“ und „Suchergebnisse“. Bei dem Faktor „KEI“ handelt es sich um den „Keyword Effectiveness Index“, der aussagt, wie chancenreich ein Keyword ist. Dabei wird die Popularität des Suchbegriffs durch die Anzahl der Seiten geteilt, in denen dieses Keyword vorhanden ist. Auch im Bereich „Keyword-Analyse“ hast du die Möglichkeit einen Filter zu setzen (Positionen).

Kommen wir nun zu dem Menüpunkt „Monitoring“. Keyword-Monitoring ist im Bereich SEO essentiell, vor allem zum Beispiel auch bei einem Website Relaunch! Hier hast du die Möglichkeit die Entwicklung deiner Keywords genauer nachzuvollziehen. Die Unterpunkte „Überblick“, „Monitoring Keywords“, „Sichtbarkeit“, „Ranking Entwicklung“ und „Keyword-Analyse“ geben dem gesamten Monitoring eine Struktur. Hier hast du die Möglichkeit Keywords festzulegen, die für dich besonders essentiell sind, diese zu überwachen und dir generell einen Überblick zu verschaffen, wie sich deine Keywords entwickeln. Grafiken, Tabellen und Diagramme unterstützen dich dabei, wie beispielsweise das Sichtbarkeitsdiagramm.

Kommen wir nun zum nächsten Menüpunkt „Verzeichnisse“. Auch dieser Punkt ist unterteilt in folgende Bereiche „Überblick“, „URL-Analyse“, „Neue URLs“, „Verlorene Keywords“. Wer vernünftiges SEO betreiben möchte, der arbeitet unter anderem mit Verzeichnisanalysen. In dem Bereich „Verzeichnisse“ kannst analysieren, welche URLs welchen OVI Wert besitzen, welche dazugekommen sind und welche verloren wurden. Wichtig ist auch hier: Du kannst Filter setzen: „OVI“, „Veränderungen“ und „Rankings“, sodass du relevante Zahlen und Ergebnisse gleich auf einen Blick erhalten kannst.

Die nächsten drei Menüpunkte „Chancen-Keywords“,“Gewinner und Verlierer“ und „Neue und Verlorene“ werde ich jetzt kurz zusammenfassen. Wie die Begriffe schon vermuten lassen, kannst mit diesen Menüpunkte herauszufinden, wie sich deine Keywords entwickelt haben (besonders interessant übrigens auch für Nischenseiten) und welche Keywords du nutzen kannst um den OVI Wert und den Traffic deiner Seite zu steigern. Auch hier können wieder Filter gesetzt werden und du bekommst detaillierte Einblicke um welche Keywords es sich jeweils handelt.

Kommen wir nun zu dem Punkt „Rankingverteilung“. Auch hier erhältst du detaillierte Einblicke, wie sich deine Rankings in den letzten Monaten entwickelt haben. Diverse Diagramme und Daten unterstützen dich in deiner Analyse. Beispielsweise dieses Diagramm zeigt dir, wie sich deine Rankings auf den verschiedenen Seiten entwickelt haben.

Der nächste Bereich lautet „Mitbewerber“. Hier kannst du sehen, welche Mitbewerber auch zu deinen Keywords ranken und kannst so feststellen, welche Konkurrenz du im Online-Wettbewerb hast. Wichtige Notiz am Rande: Nur weil deine Mitbewerber zu identischen Keywords ranken bedeutet das nicht unbedingt, dass sie direkt mit dir im Wettbewerb stehen! Achte darauf, dass du beispielsweise anhand deines Produktsortiments und Vertriebswegs deine Konkurrenten und Mitbewerber festlegst. Zudem gibt es vereinzelt Unterschiede zwischen der Online- und Offline-Konkurrenz.

Möchtest du erfahren wie teuer es für dich werden würde, wenn du dir deine Platzierungen bei Google AdWords erkaufen würdest, weil deine Domain z.B. nicht in den Top10 gelistet ist, dann hilft die der Bereich „Rankingvalue“.

Wenn du erfahren möchtest, wie du im direkten Keyword-Vergleich mit deiner Konkurrenz abschneidest, dann kannst du das im Bereich „Ranking Vergleich“ tun. Hier können mehrere Domains eingeben werden und es wird automatisch ermittelt, welche gemeinsamen Keywords ihr besitzt. Auch hier können Filter gesetzt werden, sodass beispielsweise innerhalb weniger Sekunden ermittelt werden kann, wer welche Anteile von Keywords mit hohem Suchvolumen besitzt. Doch XOVI deckt nicht nur Google-Daten ab. Im dem Bereich „Internationale Märkte“ kannst du erfahren, wie deine Domain in anderen Indizes und Suchmaschinen performt (Bing, Yandex und Baidu). Auch können Suchmaschinenergebnisse miteinander verglichen werden. Der letzte Punkt im Bereich Menüpunkt „Keywords“ lautet: „Ranking Live-Check“. Hier kannst du eine Domain auswählen, den entsprechenden Suchmaschinenindex und das Keyword deiner Wahl und kannst so schnell ermitteln, wie und ob diese Seite dazu rankt.

Zeig mir die XOVI Online Marketing Suite (Werbung)

Die XOVI Navigation ist folgendermaßen strukturiert:

XOVI kann in der neuesten Version nicht nur Off-Page-, sondern auch detaillierte Onpage-Analysen und Maßnahmen durchführen. Aus diesem Grund gibt es in der Navigation nun auch den Menüpunkt „Onpage“. Dieser ist folgendermaßen aufgebaut:

XOVI hat in der neuen Suite 3 den Bereich „Onpage-Analyse“ enorm verbessert. Der Bereich Onpage ist sehr ausführlich aufgebaut, sodass auch tiefgehende Analysen der Domain möglich sind. Bereits zu Beginn nach der Projekterstellung wurde ich im letzten Schritt gefragt, ob ich eine Analyse der Seite beginnen möchte. Wenn du dich dafür entschieden hat, dann kannst du dir nun diese Ergebnisse anschauen. Im Bereich Analyse-Verwaltung kannst du alle Analysen von Domains sehen, die du analysieren möchtest. Wählst du nun eine aus, dann wird der Bereich „Analyse“ ausgeklappt. Hier findest du nun eine detaillierte Analyse deiner Seite. Im Gesamtoptimierungsgrad kannst du feststellen, wie gut deine Seite bereits aus SEO-Sicht performt. Zudem erhält du detaillierte Informationen, welche Bereiche noch Optimierungspotenzial besitzen und vor allem wo genau die Probleme liegen.

Hierzu findest du im Bereich „Analyse“ folgende Unternavigation: „Server, Meta, Inhalte, Bilder, Architektur, Ankertexte, Interne Dokumente, Externe Verlinkungen, Detailfilter“.

Kommen wir nun zu einem Menüpunkt, der in den letzten Monaten für viel Wirbel in der SEO-Branche gesorgt hat. „WDF*IDF“, oder auch „die Termgewichtung“. Innerhalb des Google Index (in diesem Fall DE) soll dafür gesorgt, werden, dass ein Dokument (in diesem Fall ein Artikel, welcher auf ein bestimmtes Keywords optimiert wurde und eine einzigartige URL besitzt) besser rankt. Damit das Dokument besser ranken kann, muss analysiert werden, wie viele andere Dokumente innerhalb des Google Index (DE) sich auch mit diesem inhaltlichen Thema befassen.

Daraufhin wird analysiert, wie das Dokument aufgebaut werden sollte und welche Begriffe in welcher Häufigkeit genutzt werden sollten, damit das Dokument uniquer wird und somit besser rankt. XOVI bietet in seiner neuen Version genau diese Textoptimierung WDF*IDF an. Dazu wählt man eine entsprechende Seite aus, wählt aus um welchen Index es sich handelt und auf welches Keyword optimiert werden soll.

Daraufhin wird das Dokument mit anderen Seiten verglichen und man erhält eine Analyse, welche Gemeinsamkeiten es gibt und welche Unterschiede vorhanden sind. Betrachtet man die anderen Untermenüpunkte des Onpage-Menüpunkts, dann findet man in diesem noch „Pagespeed Monitoring“, „HTTP-Header Analyse“ und „Domain Schnellanalyse“. Diese Tools sind vor allem für Geschwindigkeits- und Statuscodes-Analysen wichtig.

Kommen wir nun zu dem Menüpunkt „Web Analytics“. Zu diesem Punkt kann ich aktuell nicht viel sagen, da ich die Webanalyse nicht mit XOVI verknüpft habe. Generell lässt sich jedoch sagen, dass folgende Webananlyse-Dienste mit XOVI genutzt werden können: Google Analytics, Piwik und etracker. In dem Bereich „Web Analytics“ kannst du erfahren, welche Keywords deine Traffickeywords sind (siehe: Reichweite steigern), sodass du besser verstehen kannst, was deine Zielgruppe sucht und welche Erwartung diese hat. Die Webanalyse ist ein sehr wichtiger Bestandteil des Online Marketings, von daher ist es wichtig intensiv mit dieser zu arbeiten, vor allem wenn es darum geht, den eigenen Traffic zu verstehen.

Kommen wir nun zu einem Menüpunkt, welcher vor allem für SEOs (siehe: Suchmaschinenoptimierung) sehr wichtig ist. Der Menüpunkt „Links“. XOVI besitzt einen eigenen Crawler, welcher das Web crawlt und relevante Backlinkinformationen speichert. So lässt sich herausfinden, welche externen Seiten auf das eigene Projekte verlinken.

Auch hier findet man wieder einen Überblick, sodass wichtige Link-KPIs gleich auf einen Blick ersichtlich sind.

Dazu gehören: „Backlinks, Webpages, Domains, Hosts, IPs, C-Pop und ASN“. Insgesamt lässt sich sagen, dass das Link-Menü sehr ausführlich aufgebaut wurde. Man erhält nicht nur relevante Informationen auf einen Blick, sondern erhält zusätzliche Informationen, die wie folgt strukturiert sind:

  • Überblick
  • Alle Links (Archiv)
  • Ankertexte
  • Domains
  • Hostnamen
  • IP-Adressen
  • Freshindex
  • Gewonnene und Verlorene
  • Netzwerkanalyse
  • Domain Vergleich
  • Hubfinder / Linkrecherche

Für sehr viele URLs wurde bereits ein Backlinkarchiv angelegt, dennoch kann man das bereits vorhandene Backlinkarchiv noch aktualisieren lassen. Hierzu kann man „Backlink-Archiv aktualisieren“ auswählen, sodass für die ausgewählte Domain erneut gecrawlt wird.

Was genau kann mit dem Link-Menü von XOVI alles anaylsiert werden?
Mit dem Link-Menü von XOVI ist es möglich sehr viele relevante Informationen des Backlinkprofils der zu analysierenden Domain zu ermitteln. Du erhältst nicht nur Informationen, welche Seiten genau auf die zu analysierende Domain/Seite verlinken, sondern vor allem auch Informationen wie verlinkt wird. Informationen zu den verlinkenden Unterseiten und die Nutzung der entsprechenden Anchortexte (siehe: Backlink Qualität) erleichtern dir die Backlinkanalyse. Mit der Analyse der Unterseiten ist es allerdings heutzutage noch nicht getan. Aus diesem Grund findest du unter anderem noch weitere Informationen wie beispielsweise „Verhältnisse von internen und externen Links der linkgebenenden Seite“. Schön ist auch der sogenannte Freshindex. Da die XOVI-Daten wöchentlich aktualisiert werden, verstreicht mit dem Freshindex keine Zeit, wenn es um die Analyse der Backlinkdaten geht, denn dieser ermöglicht es dir bereits neue Informationen, die nach dem letzten vollständigen Crawl gefunden wurden, aktuell darzustellen. So musst du nicht eine Woche abwarten, sondern du kannst gleich auf bereits vorhandene Daten zurückgreifen.

Als letzten Punkt im Bereich Linkanalyse ist noch der „Domain-Vergleich „zu nennen. Mit diesem Domain-Vergleich kann sehr einfach herausgefunden werden, welche Backlinks die eigene Domain und die Vergleichsdomain besitzen und welche Backlinks exklusiv nur die Vergleichsdomain besitzt. Diese Informationen können auch wieder problemlos exportiert werden. Der Hubfinder hilft dir zudem bei der Linkrecherche, sodass mit wenigen Klicks relevante Backlinkquellen zu finden sind. Doch bietet die XOVI Suite V3 nicht nur die Möglichkeit Links zu analysieren und zu bewerten, sondern es gibt auch die wichtige Option „Linkmanager“. Mit dem Linkmanager kannst du deine Links monitoren und beobachten, sodass du über dein Backlinkprofil stets informiert bleibst. Im Menüpunkt „Affiliate“ werdet Affiliate-Einbindungen der zu analysieren Website genauer aufgelistet. Wie auch schon in anderen Menüpunkten gibt es auch hier einen „Überblick“, sodass die wichtigsten Kennzahlen auch hier auf einem Blick ersichtlich sind.

Hier sind folgende Kennzahlen auf der ersten Blick ersichtlich:

  • Affiliates
  • Werbemittel
  • Werbemittellinks
  • Beworbene Webseiten (siehe: Online Geld verdienen)

Im Bereich „Sichtbarkeit“ erhältst du zudem Informationen auf welchen Seiten Werbeanzeigen geschaltet werden, wie hoch die Sichtbarkeit der entsprechenden Seiten ist und wie diese zu bestimmten relevanten Keywords ranken (Best Places) .

Die neue XOVI-Suite 3 bietet mit dem Suchmaschinenmarketing-Menü „SEA“ noch weitere Informationen für Marketer.

Hier gibt es auch wieder den „Überblick“, in dem folgende KPIs zu finden sind:

  • Anzeigen-Keywords
  • Positionen
  • Anzeigen URLs
  • Anzeigentitel

Im Menü gibt es noch folgende Untermenüs:

  • Anzeigen Keywords
  • Geschaltete Anzeigen
  • Anzeigenverlauf
  • Anzeigen-Titel
  • Anzeigen-URLs
  • Domain-Vergleich

Auffällig ist, dass auch die Informationen im Bereich SEA sehr ausführlich und detailliert sind. So findet man beispielsweise im Bereich „Anzeigen Keywords“ folgende Informationen:

  • Keyword
  • Position
  • Mitbewerberdichte
  • Suchvolumen
  • CPC

Mit dem Menü „SEA“ erhalten Marketer einen sehr ausführlichen Einblick in den Bereich Google AdWords der zu analysierenden Domain. Grafiken und Tabellen zeigen ausführliche Informationen auch im historischen Verlauf.

Die Online Marketing Suite XOVI möchte ich mir jetzt ansehen! (Werbung)

Kommen wir nun zu dem zweiten Bereich des XOVI-Menüs: Projektmanagement
In diesem geht es nicht um Analyse und Daten, sondern es geht um die Steuerung und um die Transparenz der Arbeit. Wie bereits im oberen Bereich beschrieben legt XOVI viel Wert auf Projekte, Projektarbeit und Projektmanagement. Diese Suite ist nicht nur für Analysten und Marketer, die auf Informationen zugreifen wollen, sondern sie ist zugleich auch ein Projektmanagement Tool, welches einem die Online Marketing Arbeit erleichtert und Projektmanagern bei der Arbeit unterstützt. Qualität und Struktur sind Kernelemente der neuen XOVI Version.

Der Bereich ist folgendermaßen aufgeteilt:

  • Projekte
  • Reporting
  • Alerts
  • Kalender
  • Adressbuch
  • Benutzer
  • Benachrichtigungen

In dem Bereich Projekte findet man die Projekte, die man zu Beginn angelegt hat. Hier findet man zudem Informationen über die allgemeinen Ressourcen, die einem zur Verfügung stehen. So sieht man auf einen Blick Projekte, Domains, Keywords und die Anzahl der Monitoring Crawls, also der Crawls, die man noch zur Verfügung hat (Monatslimit). Im Menüpunkt „Reporting“ können Einstellungen für das Reporting vorgenommen werden. So ist es in diesem möglich einen eigenen Report zu erstellen, Vorlagen zu verwalten, das Report Archiv einzusehen und automatisierte Reportings zu erstellen.

Im Menü-Bereich „Alerts“ können Alerts hinzugefügt, bearbeitet, oder entfernt werden. Die XOVI Suite ist in diesem Bereich sehr flexibel, so können beispielsweise Alerts für Keywords, Socials Signals, Links, und sogar auch PageSpeed eingestellt werden. Im Online Marketing braucht man Strategien, Pläne und Konzepte, die transparent umgesetzt werden müssen. Damit das auch wirklich transparent umgesetzt werden kann, hat XOVI einen Kalender integriert, in dem du wichtige Termine einstellen kannst und so auch später Maßnahmen und Termine nachvollziehen kannst.

Projektmanagement bedeutet meist auch die Arbeit mit externen Dienstleistern. Damit alle relevanten Informationen und Kontaktdaten stets verfügbar sind, hat XOVI auch gleich ein Adressbuch integriert, in dem du Kontakte anlegen kannst. Auch kannst du Benutzer anlegen, denen du zugleich eine Benutzerrolle zuweisen kann. (Linkbuilder/Customer/User/).

Der letzte Menüpunkt des XOVI-Menüs ist der Punkt „Benachrichtigungen“. Hier gibt es sehr viele Einstellungsmöglichkeiten. Zudem kann sogar differenziert werden, wie diese Benachrichtigungen erhalten werden sollen. (Auf XOVI/E-Mail/SMS).

Hier ein kleines Beispiel:

Zusammenfassung des XOVI Tests:
Die neue XOVI Suite V3 bietet sehr viel für vergleichsweise wenig Geld. Vor allem Suchmaschinenoptimierer erhalten mit der neuen XOVI Suite 3 ein Tool, welches in der Lage ist viele wichtige SEO-Faktoren zu analysieren, sodass diese später gezielt optimiert werden können. Da XOVI im Test zeigte, dass es auch nicht nur im Bereich SEO stark ist, sondern auch andere Online Marketing Disziplinen gut abdecken kann, handelt es sich bei XOVI nicht nur um ein Tool für SEOs, sondern für Online Marketer generell.

XOVI analysiert nicht nur OnPage Faktoren auf relevante Stärken und Schwächen, sondern ermittelt auch essentielle Offpage Faktoren. Für Suchmaschinenoptimierer dürften vor allem folgende Tools besonders hilfreich sein:

  • Das Keywordtool, mit dem relevante Keywords sowie deren Rankings ermittelt werden können
  • Die Backlinkanalyse, die aufzeigt, welche Backlinks die analysieren Seite besitzt
  • Das Monitoring von Backlinks, Rankings und Keywords
  • Die OnPage-Analyse, welche relevante Stärken und Schwächen der Seite aufzeigt
  • Das Reporting, welches individuell zusammengestellt werden kann
  • WDF*IDF-Analyse für bestehenden und zukünftigen Content

Für bereits vergleichsweise wenig Geld bietet XOVI mit der neuen Suite sehr viel Leistung und Potenzial. Aus diesem Grund kann ich dir dieses Tool definitiv für deine Online Marketing Analysen empfehlen! Zudem sollte noch erwähnt werden, dass XOVI sich nicht nur auf eine Zielgruppe beschränkt. Mit der neuen XOVI Version spielt es keine Rolle, ob du Hobbyseo, Blogger (siehe: Blog erstellen), Agentur, oder Konzern bist. XOVI bietet für alle ein Tool an, welches durch Qualität und Effizienz überzeugt.

Für weitere Informationen schau dir XOVI doch mal hier genauer an: Die Online Marketing Suite XOVI möchte ich jetzt testen! (Werbung)

Ich hoffe sehr, dass dir dieser Artikel gefallen hat!