Zum Inhalt springen

Laptop zum Programmieren finden – Ausführlicher Ratgeber + Tipps

Programmieren ist etwas Wunderbares, schließlich ist man mit dieser besonderen Fähigkeit nicht nur in der Lage selber eigene Programme, Websites (oder auch z.B. Blogs, siehe: Blog erstellen) nach den eigenen Wünschen und Vorstellungen zu entwickeln, sondern man kann auch beruflich von diesem Know-how profitieren, schließlich werden IT-Jobs in der Regel sehr gut bezahlt. Damit man allerdings auch langfristig die Freude an der Entwicklung beibehalten kann, ist es wichtig, dass man auch das richtige Werkzeug besitzt, also in diesem Fall beispielsweise einen hochwertigen Laptop zum programmieren.

Natürlich ist es auch möglich an einem Desktop Computer komplexe und hilfreiche Programme zu entwickeln, allerdings bringt ein Programmierlaptop in der Regel viele Vorteile mit sich, da man mit diesem nicht nur deutlich mobiler ist, sondern weil man mit diesem auch generell deutlich flexibler ist. Ist man beispielsweise in der Universität, weil man an dieser z.B. Informatik studiert, dann ist man in der Lage den besprochenen Programmiercode direkt am Computer mitzuschreiben. Da man zudem überall auf der Welt die Möglichkeit hat zu programmieren, wäre auch ein Leben als digitaler Nomade bzw. Nomadin denkbar, da man mit einem hochwertigen Laptop sowohl flexibel arbeiten, als auch reisen kann.

Da es sich bei einem Laptop um ein Gerät handelt, welches einem stetigen technischen Wandel und Fortschritt unterliegt, möchte ich in diesem Artikel detaillierter auf die wichtigen Eigenschaften und technischen Ausstattungen eingehen, die dein neuer Laptop zum programmieren mit sich bringen sollte, damit du auch langfristig Freude an diesem hast. Es ist sehr ärgerlich, wenn man Geld in ein technisches Gerät investiert und sehr schnell feststellen muss, dass es sich um einen Fehlkauf handelt, da wichtige Eigenschaften und Voraussetzungen nicht erfüllt wurden. Zudem ist es wichtig, dass man versteht, dass beispielsweise ein Laptop für Bildbearbeitung andere Funktionen und technische Eigenschaften aufweisen sollte, als ein Laptop zur Programmierung. Im Folgenden findest du wichtige Tipps und Impulse, worauf du bei deinem Kauf zukünftig achten solltest und wie du den für dich richtigen Laptop zum programmieren finden kannst.

Übrigens: Wenn auch du zukünftig flexibel und mobil programmieren möchtest und dabei deinen eigenen Wünschen und Vorstellungen freien Lauf lassen möchtest, dann gibt es ein paar technische Faktoren und Komponenten, die du kennen solltest, da du diese vor dem Kauf am Besten miteinander vergleichen solltest. Da es sich dabei um ein technisches Gerät handelt, kann sich vor allem ein Online-Kauf lohnen, da viele große Online-Shops mittlerweile die Möglichkeit bieten Laptops bequem mit wenigen Klicks online miteinander zu vergleichen. So kannst du einfacher den Laptop zum programmieren finden, der auch wirklich deinen persönlichen Vorstellungen entsprechen wird. Zudem kannst du meist auch von den Rezensionen und den Bewertungen anderer Käufer:innen profitieren, vor allem wenn sie ähnliche Anforderungen an ihren Laptop haben wie du.

Programmierlaptop – Wichtige Fragen vor dem Kauf

Bevor ich dir im Folgenden die verschiedenen Komponenten genauer vorstellen werde, die du bei deinem Kauf berücksichtigen solltest und dir zudem wichtige Tipps geben werde, wie du deinen Laptop für’s Programmieren finden kannst, möchte ich auf essentielle Fragen eingehen, die du dir vor dem Kauf deines neuen Laptops stellen solltest. Diese Fragen werden dir ein besseres Gefühl dafür vermitteln, worauf du bei deinem Kauf achten solltest und zudem werden sie dir dabei helfen einen besseren Fokus bzgl. deiner Programmiervorstellungen zu erhalten.

Frage 1: Was genau möchtest du programmieren?
Es gibt viele Möglichkeiten wenn um das Thema Programmierung geht, schließlich kann man heutzutage sehr viel programmieren, wie zum Beispiel Datenbanken, Apps, Software, Websites, Online Shops, Skripte, Spiele, Algorithmen und z.B. auch Visualisierungen (um nur ein paar Möglichkeiten zu nennen).

Natürlich kann man noch sehr viel mehr programmieren, aber du solltest dir dennoch diese wichtige Frage stellen, denn die Antwort auf diese muss sich auch in den Komponenten deines neuen Laptops widerspiegeln. Je aufwändiger deine zukünftigen Codes und Vorstellungen ausfallen werden, desto mehr Leistung wird dein neuer Rechner voraussichtlich benötigen. Auch die Zoll-Größe deines Monitors sollte dementsprechend ausfallen. Wirst du beispielsweise sehr viel Code schreiben, dann wirst du sehr froh sein, wenn du dich für einen Bildschirmgröße von beispielsweise mindestens 14 Zoll entscheidest (eher deutlich mehr).

Frage 2: Welches Betriebssystem möchtest du zukünftig verwenden?
Viele Entwicklungsumgebungen sind mittlerweile für gleich mehrere Betriebssysteme verfügbar, aber du solltest dir natürlich dennoch Gedanken machen, welches Betriebssystem dein neuer Laptop zum programmieren besitzen sollte. Soll es beispielsweise ein Macbook, ein Windows-Rechner, oder ein Linux-Laptop werden?

Frage 3: Welche Programmiersprache bzw. Tools wirst du verwenden?
Auch das Programmieren an sich hat sich im Laufe der letzten Jahre und Jahrzehnte erheblich verändert, da mittlerweile viele Tools wie zum Beispiel Entwicklungsumgebungen auf den Markt gekommen sind, die das Programmieren erheblich erleichtern und auch professionalisieren. Wenn du bereits deine zukünftigen Tools kennst mit denen du programmieren möchtest, dann ist es sehr wichtig, dass du genau darauf achtest, welche Leistungsanforderungen diese an den Computer bzw. in diesem Fall an deinen neuen Laptop stellen. Wenn du zukünftig deinen Laptop zum Programmieren nutzen möchtest, dann stelle sicher, dass diese Programme und Tools auch wirklich genutzt werden können. Viele Tools benötigen beispielsweise ein bestimmtes Betriebssystem, eine bestimmte Ram-Größe und entsprechenden Speicherplatz (Festplatte).

Frage 4: Wie viel Budget bist du bereit auszugeben?
Auch bei einem Laptop zum Programmieren gilt: Nicht am falschen Ende sparen! Wenn du dir einen neuen Laptop kaufen möchtest um mit diesem langfristig zu programmieren, dann solltest du natürlich bei deinem Kauf den Preis berücksichtigen, allerdings solltest du vermeiden auf eine günstigere Alternative zurückzugreifen, wenn diese Alternative zur Folge haben könnte, dass deine Motivation zukünftig sinkt, weil beispielsweise wichtige Programme nicht korrekt ausgeführt werden können (z.B. zu wenig Speicher), oder weil die Tastatur nicht deinen Vorstellungen entspricht und du daher nicht gern auf deinem neuen Laptop tippst. Auch eine zu geringe Monitorgröße kann sich auf Dauer negativ auf deine Freude am programmieren auswirken, da du so schnell den Spaß am programmieren verlieren wirst, wenn du deine Augen zu sehr belastest (viel Code auf einem zu kleinen Bildschirm). Wenn du dir einen Laptop zum programmieren kaufst, dann versuche Budget in Bereichen zu sparen, die nicht deine zukünftige Motivation und Arbeit am Laptop einschränken werden. Im Internet kannst du übrigens sehr einfach und mit wenigen Klicks bequem Preise miteinander vergleichen, damit du auch wirklich einen Laptop finden kannst, der genau deinen Vorstellungen und Wünschen entspricht.

Frage 5: Wie wirst du deinen neuen Programmierlaptop nutzen?
Diese Frage zielt vor allem auf das wichtige Thema „Mobilität“ ab, schließlich hast du mit einem Laptop die Möglichkeit diesen bequem zu transportieren, zum Beispiel zur Universität, oder auch zur Arbeit. An dieser Stelle solltest du dir die wichtige Frage stellen, wie du deinen zukünftigen Laptop für’s Programmieren nutzen möchtest. Hast du beispielsweise vor diesen stets an einem und demselben Schreibtisch zu nutzen, sodass du diesen nur selten bewegen wirst, oder wirst du diesen z.B. täglich transportieren? Falls du diesen täglich transportieren wirst, dann solltest du bei deinem Kauf unbedingt auch das Gewicht deines Laptops und die Monitorgröße berücksichtigen.

Laptop zum programmieren – Wichtige Eigenschaften

Wenn du dir einen Laptop kaufen möchtest um mit diesem zukünftig zu programmieren, dann gibt es ein paar Laptop-Komponenten, die du vor deinem Kauf kennen und bei deinem Vergleich berücksichtigen solltest. Im Folgenden findest du diese wichtige Komponenten, hilfreiche Impulse und zudem weitere praktische Laptop-Empfehlungen.

Mobilität:
Wie im oberen Bereich bereits kurz angedeutet, spielt bei dem Kauf eines Programmierlaptops die Mobilität eine entscheidende Rolle. Aus diesem Grund solltest du bei einem Kauf sowohl das Gewicht als auch die Bildschirmgröße berücksichtigen. Dabei solltest du dich allerdings in jedem Fall mindestens für einen Bildschirm mit 14 Zoll entscheiden, damit dein Code auch wirklich gut lesbar dargestellt werden kann.

Arbeitsspeicher:
Ram, oder auch Arbeitsspeicher gehören auf jeden Fall zu den Komponenten, die du vor dem Kauf kennen solltest, schließlich ist der Arbeitsspeicher sehr wichtig, wenn es um das Ausführen von Software, Programmen und Tools geht. Wenn du zukünftig beim Programmieren Entwicklungsumgebungen und Tools verwenden möchtest, die sehr aufwändig sind und sehr viele Ressourcen in Form von Kapazitäten benötigen werden, dann achte bei unbedingt bei deinem Kauf darauf, dass dein neuer Laptop genügend Arbeitsspeicher (Ram) besitzt, damit diese Programme auch wirklich problemlos ausgeführt werden können. Dabei solltest du dich ungefähr an 8Gb – Ram orientieren.

Akkulaufzeit:
Wenn du viel unterwegs bist und du über einen längeren Zeitraum nicht die Möglichkeit haben wirst deinen Laptop-Akku aufzuladen, dann ist es sehr wichtig, dass du bei deinem Kauf auch die Akkulaufzeit berücksichtigst. Es kann sehr frustrierend sein, wenn man beim programmieren durch eine sinkende Batterie gestresst wird. Eine lange Akkulaufzeit ist in der Regel immer dann besonders wichtig, wenn man viel mobil unterwegs sein wird.



Bildschirmauflösung:
Der technische Fortschritt bietet heutzutage sehr hohe Auflösungen, daher achte bei deinem neuen Programmierlaptop auch auf die mögliche Bildschirmauflösung: An dieser Stelle kannst du dich z.B. an Full HD 1920×1080 orientieren.

Die Bildschirmgröße:
Bei der Bildschirmgröße handelt es sich um einen der wichtigsten Faktoren in Bezug auf einen Programmierlaptop überhaupt, da es auf Dauer sehr frustrierend sein kann, wenn man sich für einen zu kleinen Bildschirm entscheidet. Wenn man zukünftig mit vielen Tools und viel Code arbeiten wird, dann ist es wichtig, dass auch genügend Code auf dem Bildschirm dargestellt werden kann. Als Programmierer:in steht man auch häufig vor der Herausforderung an mehreren Bereichen gleichzeitig programmieren zu müssen, daher ist es besonders hilfreich, wenn diese gleichzeitig gut sichtbar auf dem Bildschirm angezeigt werden können. Eine Bildschirmgröße von 14-15 Zoll gehören in diesem Fall schon eher zu den Mindestanforderungen.

CPU / Prozessor:
Aufwändige Rechenprozesse benötigen Ressourcen, die dein neuer Programmierlaptop zur Verfügung stellen muss. Vor allem beim Programmieren und beim Ausführen von komplexen Codes kann es vorkommen, dass der Laptop auf erhebliche Ressourcen angewiesen ist um diese komplexen Prozesse auch wirklich ausführen zu können. Wenn du sicherstellen möchtest, dass du zukünftig auch wirklich komplexe Entwicklungen und Prozesse auf deinem Laptop darstellen kannst, dann solltest du dich für einen leistungsstarken Prozessor entscheiden.

Grafikkarte:
Wenn du zukünftig Tools und Programme verwenden möchtest, die dich beim Programmieren unterstützen sollen, diese jedoch viele Ressourcen verbrauchen werden um komplexe Vorgänge darstellen zu können, dann solltest du vor dem Kauf deines neuen Programmierlaptops auch die Grafikkarte berücksichtigen. Einige Programmiertools und Entwicklungsumgebungen haben höhere Anforderungen an den eigenen Laptop, daher solltest du dich eher für eine leistungsstärkere Grafikkarte entscheiden.

Tastatur:
Ein Laptop zum Programmieren sollte als Werkzeug betrachtet werden, mit dem man in der Lage ist, seine eigenen Vorstellungen und Wünsche zu verwirklichen und zielführend und effektiv zu arbeiten. Ein sehr wichtiger Faktor, der darüber entscheiden kann wie effizient man selbst beim arbeiten ist, lautet: „Tastatur“. Berücksichtige bei dem Kauf deines neuen Laptops unbedingt die Tastatur, schließlich wirst du diese nutzen um mit ihr deinen Programmiercode zu schreiben. Je besser du tippen kannst umso besser wirst du arbeiten können, daher widme auch der Tastatur viel Aufmerksamkeit.

Display: Matt, oder Glare
Auch wenn die verschiedenen Begriffe wie Matt, Glare und beispielsweise auch Entspiegelt oft von Herstellern unterschiedlich verwendet werden, solltest du dir überlegen, wie oft du deinen neuen Programmierlaptop beispielsweise im Freien verwenden wirst, oder in Bereichen, an denen sich Licht auf deinem Bildschirm spiegeln könnte. Wenn du dir nicht sicher sein solltest, du allerdings verhindern möchtest, dass Lichtspiegelungen deine Freude am Programmieren stören, dann wird eher ein mattes Display die für dich richtige Wahl sein, da dieses diese Spiegelungen verringern bzw. reduzieren kann.

Weitere Faktoren, die bei einem Laptop zum programmieren für dich interessant sein könnten:

  • Garantie und Rückgaberecht
  • Touchdisplay
  • Kühlung
  • Lüftung und Lautstärke der Lüftung
  • Weitere mögliche Verwendungszwecke wie z.B. Gaming / Spiele
  • Größe der Festplatte

Laptop zum Programmieren: Häufige Fragen

Wie teuer ist ein Laptop zum programmieren?

Diese Frage lässt sich nicht allgemein beantworten, da sich viele Faktoren auf den Preis des Programmierlaptops auswirken, allerdings kosten durchschnittliche Programmierlaptops um die € 800,00. Dabei variiert der Preis natürlich je nach den Ansprüchen und Komponenten.

Kann ich einen Laptop zum programmieren günstig kaufen?

Es ist natürlich möglich einen Laptop für’s Programmieren günstig zu kaufen, zum Beispiel indem man die eigenen Anforderungen an den Laptop reduziert, oder indem man diesen gebraucht kauft. Häufig ist es allerdings nicht sinnvoll bei einem Programmierlaptop zu sparen, da es sein könnte, dass wichtige Tools wie Entwicklungsumgebungen nicht korrekt ausgeführt werden können, oder weil es z.B. bei einem Gebrauchtkauf ggf. Probleme mit der Garantie geben könnte. Wenn du planst deinen neuen Programmierlaptop langfristig zu verwenden, weil du ihn beispielsweise für deine Arbeit benötigst, dann solltest du dich für ein Gerät entscheiden, welches auch wirklich deinen Anforderungen und den Anforderungen deiner Tools bzw. Software genügt.

Wo kann ich am Besten einen Programmierlaptop kaufen?

Wenn auch du zukünftig endlich ortsunabhängig programmieren möchtest, dann hast du viele Möglichkeiten deinen neuen Programmierlaptop zu kaufen. Besonders sinnvoll ist der Kauf in einem Online-Shop, da du hier mit wenigen Klicks wichtige Komponenten, Eigenschaften und Faktoren miteinander vergleichen kannst. Zudem erhältst du so in der Regel auch die Möglichkeit zu sparen, da du bequem Preise miteinander vergleichen kannst.


Weitere interessante Artikel:

Zeitlupenkamera
Laptop oder Desktop PC
Gaming Stuhl
Unterwasserkamera