Zum Inhalt springen

Reichweite steigern

Wer einen Blog (siehe: Blog erstellen), eine Nischenseite, eine Website, oder auch einen Online-Shop betreibt, der möchte, dass seine Internetpräsenz besucht wird. Für Blogger und Bloggerinnen ist es ein wunderbares Gefühl zu sehen, dass die eigenen Inhalte gelesen werden und vor allem auch für Selbstständige und Unternehmen ist es essentiell, dass die eigene Website besucht wird, schließlich soll über diese in Zeiten des Inbound Marketings Conversions bzw. Aufträge generiert werden. Internetseiten, die erst seit kurzer Zeit online sind, haben häufig das Problem, dass sie unbekannt bleiben und dass der Webmaster daher schnell das Gefühl bekommt, dass die ganze Mühe und Arbeit umsonst war. Diese Enttäuschung sorgt dann letztendlich dafür, dass die Arbeit an der Website vollständig eingestellt wird, da “es sich ja schließlich nicht lohnen würde“.

In diesem Artikel erfährst du, wie du dafür sorgen kannst, dass deine Internetpräsenz zukünftig häufiger besucht wird. Das Besondere an diesem Artikel ist: Die hier erwähnten Maßnahmen und Umsetzungen finden nicht nur im Internet statt, sodass du lernst auch, wie du deine Website offline bekannt machen kannst.

Zeig dich offline!
Wenn du jetzt vermutet hast, dass du hier gleich zu Beginn eine Liste mit Online Marketing Maßnahmen finden wirst, dann liegst du leider falsch. Diese Informationen findest du natürlich auch in diesem umfangreichen Artikel, allerdings sind diese eher im unteren Bereich zu finden. Hier findest du erst einmal Maßnahmen, die du offline umsetzen kannst um deine Website bekannt zu machen. Warum das? Einer der größten Fehler bei der Generierung zielgruppenrelevanten Traffics ist die Mentalität, dass die eigene Zielgruppe 24/7 rund um die Uhr im Internet aktiv ist.

Jeder Mensch (und somit auch jeder User) verbringt zwar mittlerweile einen Großteil seiner (Frei)Zeit im Internet, dennoch besitzt er auch ein Leben abseits des Internets.

Selbst wenn das Surfen im Internet Teil des Jobs ist und noch weitere zwei Stunden pro Tag (Online)Freizeit addiert werden, bedeutet das, dass ein User ungefähr 10 Stunden pro Tag (unter der Woche) deine Website, deinen Blog, oder auch deinen Online Shop besuchen könnte, sofern er auf dich aufmerksam wird. Da du allerdings nicht der einzige bist, der den Wunsch hegt, dass die eigene Internetpräsenz besucht wird, findet der User während des Surfens diverse Angebote und Werbeformen anderer Websites, sodass sich so deine Chance erheblich verringert, dass er sich gerade für deine Website entscheiden wird.

Um das ganze Problem noch ein wenig anschaulicher darzustellen:
Jeder Websitebetreiber kann mit seiner Internetpräsenz nur die Menschen erreichen, die im Internet surfen. Das wiederum bedeutet, dass der Webmaster meist der Meinung ist, dass ein wichtiges Merkmal seiner Zielgruppe lautet: „Ist online“. Hierbei handelt es sich allerdings um einen gravierenden Fehler, schließlich ist seine Zielgruppe auch offline unterwegs und kann durch diverse andere Werbemöglichkeiten erreicht werden. Nur weil die eigene Zielgruppe in dem Moment nicht online ist, bedeutet das nicht, dass es sich nicht mehr um die eigene Zielgruppe handelt! Es ist sehr wichtig zu verstehen, dass die Interessen und Bedürfnisse der eigenen Zielgruppe auch offline vorhanden sind, es geht lediglich darum die richtigen Zielgruppen zu erreichen, sodass sich diese zukünftig für die eigene Internetpräsenz entscheiden werden.

Aus diesem Grund sollten sich Webmaster sich bei der Bekanntmachung der eigenen Website nicht ausschließlich auf den Online-Bereich beschränken. Nur weil der Website-Betreiber „online denkt“ bedeutet das nicht, dass er dieses Verhalten auf seine Zielgruppe übertragen kann. Vor allem Dienstleistungen, die nicht auf „große Trafficströme“ angewiesen sind (siehe: Reichweite steigern), können diese wichtige Chance nutzen und auch durch Offline-Werbung (siehe: Suchmaschinenwerbung) optimal ihre Zielgruppe erreichen.

Diese (Offline)-Werbeformen haben sich bewährt

Im Folgenden findest du Offline-Werbemöglichkeiten, mit denen du deine Website deinen Zielgruppen optimal präsentieren kannst und das zugleich mit relativ geringem Aufwand. Auch wenn an einigen Stellen der Streuverlust nicht unerheblich ist, solltest du darüber nachdenken, ob sich diese Werbemaßnahmen nicht doch für dich lohnen können, schließlich ist der Aufwand meist einmalig und relativ gering. Zudem ist können diese Maßnahmen auch das Personal Branding fördern.

Visitenkarten

Eine der wichtigsten Formen zielgruppenrelevanter Werbung lautet „Visitenkarten“. Wer häufig unterwegs ist und gern Veranstaltungen, Konferenzen und Events besucht, der sollte immer Visitenkarten mit sich führen auf denen auch die eigene Website genannt wird. Der besondere Vorteil von Visitenkarten besteht darin, dass diese in der Regel nicht weggeworfen werden, sondern eher aufgehoben bzw. „eingeordnet“ werden. Wenn nun zu einem späteren Zeitpunkt ein Bedürfnis auftritt, dann wird sich meist an eine Person bzw. an eine Visitenkarte erinnert, sodass mit Hilfe der Visitenkarte auch zu einem späteren Zeitpunkt noch ein entscheidender Lead generiert werden kann.

Kleidung
Kleidung gehört mit zu den besten Werbeformen überhaupt, die man beispielsweise als Selbstständiger nutzen kann, da diese nur einmalig Kosten erzeugt (Kauf und Druck) danach allerdings konstant genutzt bzw. getragen werden kann. Besonders effektiv ist diese Werbemaßnahme, wenn neben der Internetadresse auch noch das eigene Logo aufgedruckt wird, sodass die potenzielle Zielgruppe auch noch eine weitere Wiedererkennungsmöglichkeit erhält.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass diese sehr auffällig ist und somit leicht im Gedächtnis bleibt. Wer beispielsweise auf einer Networking-Veranstaltung eine bedruckte Cap bzw. einen bedruckten Hut seines Unternehmens trägt, der fällt auf und  bleibt in Erinnerung. Auch wenn man unsicher ist, ob man sich mit dieser Maßnahme vielleicht „lächerlich“ macht, so sollte man überlegen, ob man dieser Werbemaßnahme nicht doch eine Chance gibt, schließlich zählt am Ende nur das Ergebnis und das Ergebnis wird lauten: Man wird sich an deine Domain, dein Logo und deine Person erinnern und genau darum geht es im Marketing. Sei kreativ und überleg dir, wie du mit Hilfe von Kleidung deine zielgruppenrelevante Reichweite steigern kannst.

Accessoires
Auch Accessoires wie Taschen, oder Beutel lassen sich bedrucken und sollten daher in diesem Artikel nicht unerwähnt bleiben. Auch hier profitieren Websitebetreiber und Betreiberinnen von den einmaligen Kosten und der lang anhaltenden Werbemöglichkeit, schließlich können diese ebenfalls zu jedem Zeitpunkt getragen und genutzt werden.

Werbeartikel
Notizblöcke, Feuerzeuge, Stifte und andere Werbeartikel waren in der Vergangenheit schon erfolgreich und sind es auch heute noch. Es sollte keine Möglichkeit ausgelassen  werden um die eigenen Zielgruppen an den eigenen Online-Shop, die eigene Dienstleistung, oder aber auch den eigenen Blog zu erinnern. Auch hier kann es sein, dass sich der gewünschte Effekt nicht sofort einstellt, aber man kann auch noch zu einem späteren Zeitpunkt von diesen Werbemitteln profitieren.

Zeitungen / Zeitschriften
Auch wenn die eigene Zielgruppe vorwiegend im Internet surft, so bedeutet das nicht, dass keine Zeitungen und Zeitschriften mehr gelesen werden. Auch hier hast du als Websitebetreiber meist die Möglichkeit eine Anzeige zu buchen, sodass du deine Zielgruppe auch offline erreichen kannst. Bevor du dich allerdings für eine Anzeige entscheidest, solltest du dir genau überlegen, ob du mit einer Anzeige in einem Printobjekt auch wirklich deine Zielgruppe erreichen kannst. Wenn du dich für eine Anzeigenbuchung entscheidest, dann stelle sicher, dass du auch genau die Menschen erreichst, die dir wichtig sind.

Fahrzeug-Werbung
Du besitzt ein Auto und bist häufig unterwegs? Dann nutze dieses für kostenlose Werbung! Mit Hilfe professioneller Autofolien kannst du aus deinem Fahrzeug ein Werbemittel machen, welches dir dabei hilft Aufmerksamkeit zu erzeugen. Wenn du übrigens eine besonders ausgefallene Idee besitzt, dann sollte du diese realisieren, da du so die Chancen erhöhst, dass deine Idee fotografiert und in den sozialen Netzwerken geteilt wird. Achte vor allem darauf, dass du deiner Zielgruppe einen konkreten Grund bzw. einen Vorteil ermöglichst, wenn sie deine Internetseite bzw. deinen Online-Shop besucht! Eine reine Internetadresse (siehe auch: Welche Domain wählen) wird voraussichtlich kaum Aufmerksamkeit erzeugen und somit auch keinen relevanten Traffic generieren.

Soziales Umfeld
Jeder Mensch besitzt ein soziales Umfeld und viele Freunde und Bekannte werden dich und deine Idee sicher gern unterstützen, wenn du ihnen von dieser erzählst. Trau dich und sprich mit deinen Freunden über deine Internetseite, deinen Online Shop, oder auch deinen Blog! Wenn du beispielsweise einen Online Shop besitzt, oder eine Dienstleistung anbietest, dann kannst du ja auch über ein Provisionsmodell (Affiliate Marketing) nachdenken. Nutze alle Möglichkeiten, die du besitzt und teile sie deinen Freunden, deinem sozialen Umfeld und deinen Mitmenschen mit. Vielleicht ergeben sich ja auch daraus spannende neue Geschäftsmodelle oder sogar Kooperationen?

Schaufensterwerbung
Du besitzt ein lokales Unternehmen? – Dann nutze dein Schaufenster als Werbefläche! Viele potenzielle Kunden laufen täglich an diesem vorbei ohne diesem Aufmerksamkeit zu schenken, daher nutze die Chance und verweise auf deine Internetpräsenz! Auch hier gilt: Zeige deinen potentiellen Kunden den direkten Vorteil auf, weshalb sie deine Website bzw. deinen Online-Shop im Smartphone speichern sollten! Diese Vorteile müssen vor allem direkt und leicht ersichtlich sein! Zusatztipp: Ein QR-Code kann hier sehr hilfreich und effektiv sein!

Geschäftsmaterial (Rechnungen etc.)
Stempel, Briefpapier und Umschläge sind weitere gute Möglichkeiten um auf die eigene Internetadresse zu verweisen. Dieses Geschäftsmaterial wird von anderen Firmen (meist im Bereich Buchhaltung) abgeheftet werden, sodass auch zu einem späteren Zeitpunkt noch die Chancen besteht, dass man auf dich zurückkommen wird.

Speakings und Vorträge
Wenn du von dir, deiner Dienstleistung, deinem Know-how und deiner Internetpräsenz überzeugt bist, dann nutze öffentliche Vorträge und (Fach) Speakings um auf dich und deine Website aufmerksam zu machen. PowerPoint-Folien bieten beispielsweise eine gute Möglichkeit dem Publikum die eigene Internetpräsenz zu zeigen. Wenn du im Anschluss an deinen Vortrag noch z.B. auf ein Gewinnspiel hinweist, dann haben deine Zuhörer, Zuhörerinnen und potenzielle Interessenten auch einen direkt Anreiz deine Website zu besuchen. (Wenn es für alle Teilnehmer/innen noch einen besonderen Rabatt gibt, kann es besonders leicht werden neue Kunden und Kundinnen zu akquirieren).

Bei all diesen Werbeformen ist es stets wichtig, dass man der Zielgruppe einen konkreten Grund und Anreiz gibt die eigene Internetpräsenz zu besuchen. Wer darauf wartet, dass sich jemand die eigene Fahrzeugwerbung anschaut und daraufhin gleich den eigenen Online-Shop besucht, der wird voraussichtlich schnell enttäuscht werden. Wer allerdings der Zielgruppe zeigt, weshalb sie jetzt schnellstmöglich die eigene Internetseite besuchen sollte (Rabatte, Verfügbarkeit, besondere Angebote und Vorteile), der wird den Übergang von „Gesehen“ zu „Besucht“ schaffen.

Diese Online-Werbeformen haben sich bewährt

Kommen wir nun den Online-Werbemaßnahmen. Einige der größten Vorteile der Online-Werbung lauten: „Relativ günstigen Erstellung, genaues Tracking, genauere Zielgruppenansprache und meist große Reichweite (beispielsweise mit Hilfe viraler Videos)“. Im Folgenden findest du einige Online-(Werbe)Maßnahmen mit denen du zukünftig zielgruppenrelevanten Traffic generieren kannst.

Nutze die sozialen Netzwerke
Nutze deine Profile in den sozialen Netzwerken um Social Media Marketing zu betreiben und um auf deine Internetpräsenz hinzuweisen! Achte dabei vor allem auch auf die Uhrzeit deiner Postings, sodass deine Inhalte auch wirklich von deinen Follwer/innen und Fans gesehen bzw. geshared / geliked werden können. Bevor du dich für ein soziales Netzwerk entscheidest, solltest du dir übrigens genau überlegen, ob in diesem auch wirklich deine Zielgruppe vertreten ist.

Fokussiere dich lieber auf 1-2 soziale Netzwerke und betreibe in diesen professionelles Social Media Marketing.

Überzeugende Inhalte
Gute Inhalte werden nicht nur von Usern geshared und auch gern verlinkt (siehe: Backlink Qualität), sondern auch die Suchmaschinen wissen um den Wert qualitativ hochwertiger Inhalte, sodass du so zukünftig leichter Traffic über die organische Suche der Suchmaschine erhalten kannst, wenn deine Inhalte sehr ausführlich und hilfreich sind. Nimm dir die Zeit und erstelle einzigartige und hochwertige Inhalte (siehe: Content Marketing) (Artikel, Bilder, Infografiken, Videos, Podcasts, Tabellen etc.) die deinen Zielgruppen auch wirklich weiterhelfen werden. Dabei solltest du vor allem darauf achten, dass deine Inhalte nicht zu kurz sind, sodass die Suchmaschinen (siehe auch: SEO Seminar und Technisches SEO) diese inhaltlich leichter verstehen und thematisch korrekt bewerten und einordnen können. Wenn du es schaffst in deiner Branche Inhalte zu erstellen, die so hochwertig, speziell und einzigartig sind, dass diese in dieser Form nirgendwo anders zu finden sind, dann kannst du davon ausgehen, dass diese Inhalte auch zukünftig noch von deinen Zielgruppen und potenziellen Kunden und Kundinnen aufgegriffen werden, sodass du auch nachhaltig von diesen profitieren kannst.

Gewinnspiele auf deiner Website
Ob Firmenhomepage, Nischenseite (siehe: Nischenseiten), oder Foodblog, deine Internetpräsenz ist mehr als nur eine Internetseite, die aus ein paar Informationen und Wörtern besteht. Deine Onlinepräsenz ist dein Aushängeschild und du kannst diese optimal nutzen um dich selbst, deine Dienstleistungen, oder auch deine Inhalte zu präsentieren. Gewinnspiele stellen ebenfalls eine gute Möglichkeit dar zielgruppenrelevanten Traffic zu erhalten.

Werbung auf thematisch passenden Websites
Eine weitere gute Möglichkeit die eigene Website online bekannt zu machen, lautet: „Bannermiete“. Größere Blogs / Websites bieten meist Werbeplätze an, die über einen bestimmten Zeitraum gemietet werden können. Diese Werbeform wird häufig von Webmastern kurz nach der Veröffentlichung der eigenen Website genutzt, da über diese Werbung sowohl Branding, als auch Reichweitensteigerung möglich sind. Der besondere Vorteil besteht darin, dass so genau die passenden Zielgruppen angesprochen werden können und dass die Internetseite bereits sehr kurz nach Veröffentlichung von den ersten Usern besucht werden kann.

E-Mail Marketing, Signatur und Newsletter
Du besitzt bereits einen eigenen Newsletter? – Dann solltest du diesen auf jeden Fall nutzen um auf deine Website aufmerksam zu machen. Zudem solltest du deine Signatur in diesem so anpassen, sodass auch hier deine Abonnenten und Abonnentinnen mit nur wenigen Klicks deine Website besuchen können. Falls du noch keinen eigenen Newsletter besitzt, dann solltest du überlegen mit dem E-Mail Marketing zu beginnen! Mit einem regelmäßigen Newsletter kannst du deine Zielgruppen direkt ansprechen und ihnen dauerhaft einen Mehrwert bieten.

Suchmaschinenwerbung

Während viele der hier vorgestellten Werbemöglichkeiten eher auf eine langfristige Trafficgenerierung ausgelegt sind, gibt es auch ein paar Werbemöglichkeiten, die dir meist noch am selben Tag zielgruppenrelevanten Traffic liefern können. Hierbei handelt es sich um bezahlte Werbung, die du entweder in den sozialen Netzwerken, oder auch in den Suchmaschinen schalten kannst. Während du beispielsweise in den sozialen Netzwerken potenzielle Kunden und Kundinnen mit deinem Angebot erreichen kannst, so kannst du in den Suchmaschinen z.B. auf bestimmte Suchanfragen (Keywords) bieten. Wenn dann ein Nutzer dieses Wort (oder bestimmte Kombinationen) bei in der Suchmaschine sucht, dann erscheint deine Werbeanzeige (mit deiner Website) in den bezahlten Suchergebnissen (siehe: Suchmaschinenwerbung).

Mit diesen Werbeformen kannst du in einem sehr kurzen Zeitraum deine Website bekannt machen, allerdings benötigst du dafür ein entsprechendes Budget und im besten Fall vordefinierte Ziele (Conversions) + ein entsprechendes Erfolgstracking). Zudem solltest du auch unbedingt die Conversionoptimierung bei deinen Umsetzungen berücksichtigen.

Zusatztipp: Berücksichtige bei deiner Traffic-Strategie auch die Videoplattformen! Achte dabei zudem nicht nur auf den Inhalt und die Qualität der Videos, sondern auch auf die entsprechenden Auszeichnungen (Titel, Beschreibung etc.), damit deine Zielgruppen diese auch auffinden können.

Fazit:
Wie du siehst gibt es diverse Möglichkeiten deine Internetpräsenz bekannter zu machen. Bevor du dich allerdings für Maßnahmen und Möglichkeiten entscheidest, solltest du stets darauf achten, dass du deinen potenziellen Kunden und Kundinnen einen konkreten Anreiz gibst, weshalb sie diese besuchen sollten.

Deine Inhalte, Angebote und Leistungen sollten dabei echten Mehrwert bieten, sodass du im besten Fall aus jedem User einen Stammuser machst, der mit deinen Inhalten interagiert, diese weiterempfiehlt und auch an zukünftigen Angeboten von dir interessiert ist.

Ich hoffe sehr, dass dir dieser Artikel gefallen hat!