Zum Inhalt springen

Nischenseiten – Über 6.300 Wörter für deinen Nischenerfolg

Nischenseiten bieten vielen Webmastern die Möglichkeit mit kleinen Internetseiten ein dauerhaftes passives Einkommen zu erwirtschaften (siehe: Online Geld verdienen und Online Business). Diese Nischenseiten sind meist darauf ausgelegt Usern bei einem sehr speziellen Thema zu unterstützen und am Ende ein (eigenes) Produkt zu vermarkten. Über diese Vermarktung erzielt der Websitebetreiber seine Einnahmen. Das besonders Interessante an Nischenseiten ist, dass diese trotz eines geringen Suchvolumens ein sehr lukratives Nebeneinkommen erwirtschaften können. Suchmaschinenoptimierung spielt in diesem Fall meist eine entscheidende Rolle, allerdings sind Nischenseiten aufgrund ihrer Art besonders und unterscheiden sich in einigen Bereichen von größeren Online-Portalen. In diesem sehr ausführlichen Artikel möchte ich dir zeigen worauf es bei dem Betreiben von Nischenseiten ankommt, was erfolgreiche Nischenseiten auszeichnet, wie du online Geld verdienen kannst und worauf du achten solltest, wenn du anfängst eigene Nischenseiten zu erstellen.

Nischenseiten – Eine wichtige Definition

Ich möchte mit dir bevor wir mit den kommenden + 6.300 Wörtern beginnen erst einmal das Wort „Nischenseiten“ definieren, damit du eine konkrete Vorstellung davon erhältst wovon genau ich hier spreche. Du wirst später merken wie wichtig eine genaue Definition des Wortes „Nischenseite“ ist, da hinter dem Begriff weit mehr steckt als lediglich eine „kleine Website in einer Nische“.

Das Verständnis hinter dem Wort Nische
Eigentlich ist man als Websitebetreiber bzw. Blogbetreiber (siehe auch: Blog erstellen) darauf aus, dass die eigenen Inhalte möglichst häufig gelesen werden, was wiederum bedeutet, dass man die Intention hat, dass möglichst viele Menschen die eigene Website besuchen sollten. Von dieser Denkweise muss man sich bei dem Betreiben von Nischenseiten lösen. Nicht weil man nicht möchte, dass die Inhalte gelesen werden, sondern weil die eigene Zielgruppe in der Regel sehr klein sein wird. Wer eine Nischenseite betreibt und nach 5 Monaten feststellen muss, dass obwohl sehr viel Arbeit in dieses Projekt geflossen ist, kaum Besucher auf der Website waren, der macht einen entscheidenden Fehler. Er definiert sich und den Erfolg anhand von Besucherzahlen. Letztendlich muss jeder für sich selbst definieren, weshalb er Nischenseiten erstellen möchte, doch meist wird dabei der monetäre Aspekt im Vordergrund stehen. Sollte das der Fall sein, dann sollte man den Erfolg auch entsprechend darüber definieren, was wiederum bedeutet:

Man sollte das Verhältnis von Traffic / Einkäufen optimieren und sich auch daran orientieren. Wer sich ausschließlich an der Affiliate-Provision, oder am Traffic orientiert, der hat nicht verstanden, wobei es bei der Erstellung von Nischenseiten wirklich geht.

Du wirst dir jetzt wahrscheinlich denken: „Das klingt in der Theorie ja toll, aber ist das wirklich so einfach?“ Die Antwort ist relativ einfach: Sie lautet: Nein, einfach ist es nicht.

Es ist möglich sich mit Nischenseiten parallel ein passives Einkommen aufzubauen, wer allerdings glaubt, dass mit sehr wenig Arbeit sehr viel Geld verdient werden kann, der liegt in der Regel falsch. Erfolgreiche Nischenseiten werden genau wie größere Websites und Online-Portale betrieben, nur dass diese auf ein spezielles Thema zugeschnitten sind. Das bedeutet, dass diese kleinen Seiten:

  • Sehr ausführlichen und sinnvollen Content benötigen (siehe: Content Marketing)
  • Nischenseiten Betreiber regelmäßig neue Inhalte erstellen sollten
  • Die Nischenseiten optisch ansprechend sein sollten
  • Diese Internetpräsenzen conversionoptimiert sind und werden
  • SEO Onpage / Offpage optimiert werden müssen (siehe auch: Technisches SEO)
  • Zu einer Marke ausgebaut werden sollten (siehe: Markenaufbau)

Viele Online Marketer werden spätestens jetzt sagen: „Nein, das geht auch ohne viel Aufwand! Nischenseiten sind gerade deshalb so erfolgreich, weil sie eben nicht soviel Arbeit benötigen“. Jaein! Natürlich müssen Nischenseiten nicht so stark optimiert werden wie größere Websites und Online Shops, da der Wettbewerb meist wesentlich geringer ausfällt, dennoch sollte man auch bei diesen Seiten dafür sorgen, dass diese qualitativ hochwertig sind. Du fragst dich weshalb? Das liegt unter anderem daran, dass die Zielgruppe wesentlich kleiner ist. Besitzt deine Nischenseite ein schwaches Layout, eine mangelnde Usability, eine zu kleine Schrift, zu kleine Buttons oder andere Conversionhürden (siehe: Conversionoptimierung) etc. dann wird deine Seite nicht erfolgreich sein und der ganze Aufwand war so gesehen umsonst. Heißt:

  • Du hast dir umsonst Gedanken bzgl. eines Themas gemacht
  • Du hast deinen Feierabend genutzt um Texte zu erstellen, mit denen du kein Geld verdienst
  • Du hast dich extra bei Affiliate Partnerprogrammen angemeldet (siehe: Affiliate Marketing)
  • Du hast ein Logo für deine Nischenseite erstellen lassen (Kostet Zeit und Geld)
  • Du hast z.B. Bilder für deine Nischenseite gekauft
  • Du hast dir ein kostenpflichtiges WordPress-Theme gekauft

Wie du siehst kannst du dir als Betreiber einer Nischenseite schlichtweg nicht erlauben Fehler zu machen, da du den Traffic, den die Seite erhält, optimal nutzen musst. Du solltest nicht ein Userbedürfnis unbefriedigt lassen!

Bei Nischenseiten handelt es sich also nicht um eine kleine Websites, die trotz ihrer geringen Inhalte in einem einem wettbewerbsstarken Bereich optimal performen. Das Wort „Nische“ bedeutet in diesem Fall eher: „Eine starke und informative Seite in einem sehr speziellen Bereich“, nämlich einer Nische. Möchtest du mit einer Nischenseite erfolgreich sein und Geld verdienen, dann solltest du nicht den Fehler machen zu glauben, dass aufgrund der Nische die gängigen Regeln bzgl. Qualität und Informationsgehalt nicht gelten würden.

Wie sich Nischenseiten in den letzten Jahren verändert haben
Was früher das kleine „Affiliate-Projekt“ war, ist jetzt zu einer „Nischenseite“ geworden. Viele Online Marketer (siehe: Online Marketing) erstellten in den Vergangenheit viele kleine Websites zu einem Thema mit sehr geringem Suchvolumen in der Hoffnung dieses aufgrund des geringen Wettbewerbs (und des geringen Suchvolumens) leicht monetarisieren zu können. Hierzu wurden meist Exact-Match-Domains (siehe: Welche Domain wählen) registriert, welche das relevante Keyword enthalten, wenige Unterseiten erstellt und anschließend ließ man die Seite von den Suchmaschinen indexieren. Das Ziel war mit wenig Aufwand über die organische Suche mit Affiliate Marketing Provisionen zu verdienen. Jetzt wirst du vielleicht auch Parallelen zu den neueren „Nischenseiten“ erkennen, allerdings gibt es da mittlerweile schon einige Unterschiede.

Warum dieses Prinzip heutzutage nicht mehr funktioniert
Die Suchmaschinenalgorithmen wurden mittlerweile stark verbessert und weiterentwickelt, was bedeutet, dass relativ kleine Projekte mit wenigen Unterseiten und geringem Mehrwert nicht mehr auf den vorderen Plätzen in den Suchmaschinenergebnissen gelistet werden.

Wenn doch, dann meist nur für wenige Wochen. Anschließend werden diese Online-Projekte wieder auf den hinteren Plätzen zu finden sein. Das hat zur Folge, dass diese Online-Projekte keinen relevanten Umsatz mehr generieren und lediglich Kosten verursachen (z.B. in Form von Hostinggebühren). Der Traffic ist aufgrund dieser Rankingveränderungen abgeebbt und diese Seiten befinden sich nun mehrwertlos im Suchmaschinenindex. Somit haben sowohl Webmaster, als auch Suchmaschinen nun einen Nachteil. Der Webmaster erzielt keine Provisionen mehr mit seinem Affiliate-Projekt und hat laufende (Hosting)Kosten und die Suchmaschine hat mehrere mehrwertlose Dokumente im Index (die ab und an gecrawlt und interpretiert werden müssen). In diesem Fall kann übrigens ein umfassender Website Relaunch angebracht sein, welcher der Nischenseite einen neuen thematischen Schwerpunkt ermöglicht.

Nischenseiten hingegen können auch heute noch sehr erfolgreich sein
Auch heute noch ist es möglich mit Nischenseiten eine Win-Win-Win Situation zu schaffen. Nischenseiten Betreiber müssen lediglich verstehen, dass sie auf diese Änderungen der Suchmaschinen entsprechend reagieren müssen. Sie müssen verstehen, dass Nischenseiten genau so zu behandeln sind wie sehr große und erfolgreiche Websites, nur dass die Zielgruppe eine kleinere ist. Nischenseiten bieten nach wie vor eine gute Möglichkeit sehr zielgruppenrelevanten Traffic zu monetarieren um mit diesen online Geld zu verdienen. Doch wie genau sieht die Win-Win-Win Situation aus?

Win-Situation aus Sicht des Webmasters
Als Website-Betreiber einer Nischenseite hast du in der Regel Aufwand und Kosten. Die Kosten belaufen sich dabei auf z.B. Hostingkosten und Nerven, Zeitaufwand für die Recherche und für neue Ideen, Texterstellung und den Kauf von Bildern etc. Hast du als Nischenseiten Betreiber verstanden, wie du eine erfolgreiche Nischenseite erstellt, dann ist es möglich über diese dauerhafte Einnahmen zu generieren. Das „historische Prinzip“ funktioniert so gesehen noch, nur dass die Qualitätsbestimmungen und Ansprüche an die Nischenseiten gestiegen sind. Die Win-Situation aus Sicht des Webmasters bedeutet also schlicht: Einnahmen.

Win-Situation aus Sicht des Suchenden
Spezielle Themen wie „Sammeln von Spielfiguren“ oder „Modellbau“ werden auch gern von großen Seiten aufgegriffen um auch diese Themenfelder aufgrund der Vollständigkeit abzudecken. Der Suchende findet jedoch auf diesen meist nicht die gewünschten Informationen, da diese Themen nur „angerissen“ werden und thematisch oft nicht in die gewünschte Tiefe gehen. Meist reicht eine Unterseite nicht aus um über ein spezielles Thema ausführlich zu informieren. Genau hier greift die erfolgreiche Nischenseite. Nischenseiten greifen ein vermeintlich kleines Thema auf, informieren die eigene Zielgruppe jedoch so ausführlich, dass aus dem einst kleinen Thema ein große Website entsteht, welche der eigenen kleinen Zielgruppe erheblich hilft.



Win-Situation aus Sicht der Suchmaschine
Das Ziel der Suchmaschine ist es Suchanfragen von Suchenden optimal zu verarbeiten und zu diesen Anfragen das Dokument zu finden, welches bestmöglich zu der Suchanfrage passt und die höchste Relevanz besitzt. Der Fokus liegt dabei stets auf der Userzufriedenheit, da die Suchmaschinen den Anspruch haben den Suchenden optimal weiterzuhelfen.

Große Internetportale, die lediglich eine Unterseite zu einem speziellen Thema besitzen, können höchstwahrscheinlich aufgrund des mangelnden Know-hows und der fehlenden Tiefe zu einer speziellen Suchanfrage nicht die Informationen bereitstellen, die der Suchende benötigt. Diese Unterseiten werden jedoch herangezogen, wenn kein „besseres Dokument“ im Suchmaschinenindex zu finden ist. Findet die Suchmaschine jedoch eine Website, die gleich mehrere Unterseiten zu diesem Thema besitzt und aufgrund diverser Faktoren in diesem Bereich eine Autorität darstellt, dann wird voraussichtlich diese Seite eher zu der speziellen Suchanfrage herangezogen werden, da der thematische Fokus dieser Website besser zu den Bedürfnissen des Users passt.

Hintergrund der Suchmaschinenarbeit und der Interpretation von Dokumenten:
Wie schon im oberen Bereich kurz angesprochen wurden die Suchmaschinen in den letzten Jahren erheblich verbessert, was zur Folge hat, dass oft kleine mehrwertlose Seiten nur noch auf den hinteren Plätzen in den Suchergebnissen gelistet werden. Suchmaschinen sind heutzutage auf der Suche nach Autoritäten in einem bestimmten Bereich, was bedeutet, dass sich jede Internetpräsenz in ihrem bestimmten Themenfeld beweisen muss. Zusammenhänge und Kontext spielen bei der Ermittlung der Relevanz einer Domain und ihrer Dokumente eine wichtige Rolle.

Große Websites, die viele verschiedene Themen aufgreifen können so thematisch schlechter zugeordnet werden, da sich die Keywords meist thematisch stark voneinander unterscheiden. Nischenseiten haben so gesehen den Vorteil, dass diese ausschließlich zu Suchanfragen gefunden werden, die sich konkret auf ein spezielles Thema beziehen. Hier liegt die große Stärke von Nischenseiten. Diese Seiten behandeln meist nur ein Thema, dieses jedoch sehr ausführlich und umfassend. Wenn die Suchmaschine nun diese Domain und ihre Unterseiten indexiert hat, die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Dokumenten ermittelt und gewichtet hat, dann wird diese aufgrund der thematisch ähnlichen Keywords eine gewisse Relevanz zu bestimmten Suchanfragen erhalten. Hier ist davon auszugehen, dass eine Domain, die zu verschiedenen Keywords und Synonymen in einem speziellen Bereich gefunden wird, eher zu einer ähnlichen thematisch passenden Suchanfrage herangezogen wird (da das Dokument relevanter ist), als die Unterseite eine großen Website, die sehr viele Themen behandelt. Somit ist die Relevanz einer Nischenseite ist zu thematisch passenden Keywords höher, als die einer allgemeinen Domain oder deren Unterseiten.

Wieso du eigene Nischenseiten betreiben solltest

Wie schon erwähnt bieten Nischenseiten viele Vorteile und es spricht vieles dafür langfristig eigene Nischenseiten zu betreiben. Vor allem Einsteigern ist es sehr zu empfehlen eine eigene Nischenseite zu erstellen und zu betreiben um anhand dieser Online Marketing Maßnahmen zu lernen. Wer sich im Online Marketing ausschließlich auf theoretisches Wissen beruft, der wird voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt ein Problem bekommen, spätestens dann, wenn es darum geht praktische Anweisungen zu geben und wenn es zu individuellen und technischen Herausforderungen kommt. Wer kein Gefühl dafür besitzt wie eine Domain aufgebaut ist, welche URL-Struktur gewählt werden sollte, was ein CMS ist und wie Inhalte miteinander intern verlinkt werden sollten, der wird es auf Dauer in der Branche nicht leicht haben.

Die steile Lernkurve
Theoretisch sollte jeder, der aktiv im Online Marketing arbeitet, eine eigene Nischenseite betreiben um an dieser zu wachsen und um sein eigenes Know-how auszubauen. Einige Online Marketer, die in dieser Branche arbeiten, haben, obwohl sie große Websites betreuen, noch nie eine eigene Website erstellt. Das führt häufig dazu, dass bereits kleine Probleme oder Abweichungen von den alltäglichen Herausforderungen dafür sorgen können, dass sehr ineffizient gearbeitet wird, da sich ausschließlich auf das vorhandene und angelesene Wissen verlassen werden kann, jedoch nicht auf die gesammelten Praxis-Erfahrungen von eigenen Online-Projekten. Dieses essentielle Know-how fehlt und wird sich auf Dauer auch auf die eigene Qualität der Arbeit und auf das Image auswirken (Personal Branding) auswirken. Vor allem Einsteiger sollten sich mit dem Thema „Nischenseiten“ auseinander setzen, da mit diesen sehr viel Know-how aufgebaut werden kann. So müssen beispielsweise folgende Themenfelder behandelt werden:

  • Die Wahl der richtigen Nische (Keywordrecherche, Markteinschätzung..)
  • Der Aufbau und die Installation eines CMS wie beispielsweise WordPress
  • Die Wahl des Hosters (Einschätzung und Vergleich von: Preis / Leistung / Umfang)
  • Einlesen in die Bereiche SEO, Affiliate und Webanalyse (z.B. Sprechende URLs, interne Verlinkung, Meta-Angaben..)
  • Nutzung von Social Media Kanälen (siehe: Social Media Marketing)
  • Effektive Monetarisierung (Vergleich von Partnerprogrammen / Kooperationen)
  • Erstellung hochwertiger Inhalte
  • Webanalyse (Absprungraten, Traffic-Messung, häufig besuchte Unterseiten)
  • Conversion-Tracking
  • Conversionoptimierung
  • Schalten von Werbung (siehe auch: Suchmaschinenwerbung)
  • Nutzung von E-Mail Marketing (z.B. Versenden eigener Newsletter)
  • Aufbau einer eigenen Marke im Nischenbereich (Erstellung eigener Produkte)

Der geringere Zeitaufwand
Wer bereits einen Vollzeitjob und ein Privatleben hat, der wird wenig Zeit für ein eigenes Online-Projekt aufbringen können. Viele Marketer/innen verzichten dann (was auch eigentlich nachvollziehbar ist, da Websites dauerhaft optimiert werden sollten um erfolgreich zu sein) auf ein eigenes Online-Projekt, was sich wie gesagt auch negativ auf die eigene Qualität der Arbeit auswirken kann. Nischenseiten zu betreiben macht weniger Arbeit als beispielsweise die Erstellung und Pflege eines eigenen Portals, daher eignen sich Nischenseiten sehr gut um weitere Erfahrungen zu sammeln und um vorhandenes Know-how auszubauen, auch wenn nur wenig Zeit vorhanden sein sollte. Wenn dieses Onlineprojekt zugleich noch mit einem Hobby verbunden werden kann, dann bietet die Nischenseite dem Websitebetreiber zugleich die Möglichkeit sein Hobby und seinen Job zu verbinden. Diese Kombination kann sich auf Dauer sehr positiv auf die eigene Lernkurve auswirken.

Nischenseiten können sehr nachhaltig sein
Da sich Nischenseiten thematisch und inhaltlich nur auf einen speziellen Bereich konzentrieren, wird die Relevanz dieser Seite in ihrer Nische bei konstanter Erstellung von neuen Inhalten und Optimierungen voraussichtlich dauerhaft steigen, was bedeutet, dass diese Seite in ihrer Nische erheblich an Wert gewinnen wird. Dieser Gewinn an Wert wird sich dann auch anhand von Traffic und Umsatz messen lassen können. Zudem besteht die Nachhaltigkeit auch darin, dass diese kleinen und sehr effektiven Seiten nicht so starken Schwankungen in den Keywords unterliegen, wie beispielsweise große Websites, da der Fokus dieser Seiten und ihrer einzelnen Dokumente auf ein Thema festgelegt wurde und der Wettbewerb in diesem Bereich meist wesentlich geringer ausfällt.

Der geringere Wettbewerb
Möchtest du über die Suchmaschine dauerhaft organischen und zielgruppenrelevanten Traffic generieren, dann ist das meist mit viel Arbeitsaufwand verbunden. Da sich Nischenseiten wie der Name schon sagt auf spezielle Nischen konzentrieren, ist es möglich schneller die ersten Erfolge zu verzeichnen und so bereits nach einigen Wochen die ersten Einnahmen zu generieren, sofern eine Nische gefunden wurde, bei der der Wettbewerb sehr gering ausfällt und zudem die Qualität der eigenen Seite sehr hoch ist.

Die Einnahmen
Ein großer Vorteil, der natürlich auch noch erwähnt werden muss, ist die Monetarisierung bzw. das „passive Einkommen“. Wenn eine Nische gefunden wurde, deren Zielgruppe Kunden mit einer direkten Kaufintention ist, dann kann diese Nische sehr lukrativ sein. Lukrativ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Aufwand (durch die konstanten Optimierungen und die neuen Inhalte) und die Einnahmen in einem sehr guten Verhältnis zueinander stehen, sodass der „Stundenlohn“ sehr hoch ist. Zudem hast du als Betreiber von Nischenseiten den Vorteil, dass du diese als zusätzliche Nebenprojekte führen kannst und diese je nach Wettbewerb und Optimierungsgrad nur sehr geringen Aufwand verursachen, während diese parallel konstant Einnahmen erwirtschaften

Das Wiederholen
Wenn du einmal verstanden hast, wie du erfolgreiche Nischenseiten erstellst und betreibst, dann kannst du dein Know-how auch für weitere Websites nutzen. So kannst du mehrere Nischenseiten mit unterschiedlichen Monetarisierungskanälen betreiben und bist so nicht ausschließlich auf z.B. ein Partnerprogramm angewiesen. Beachte jedoch auch hier, dass alle Nischenseiten gepflegt werden müssen und zu jeder Zeit dafür gesorgt werden muss, dass diese inhaltlich und qualitativ weiterentwickelt werden, damit diese auch dauerhaft optimal performen können.

Nischenseiten erstellen – Diese Fehler musst du vermeiden

Da dieser Artikel das Thema Nischenseiten möglichst umfangreich behandeln soll, müssen in diesem Artikel natürlich auch Gründe angesprochen werden, die gegen die Erstellung von Nischenseiten sprechen. Die Vorteile bzgl. des Betreibens einer Nischenseite überwiegen meiner Meinung nach auf jeden Fall, dennoch sollten auch mögliche Probleme und Herausforderungen zur Sprache kommen. Im Folgenden findest du Herausforderungen, die du bei der Erstellung von Nischenseiten kennen solltest.

Viel Aufwand, geringer Erfolg
Es ist möglich Nischenseiten zu erstellen, die über einen sehr langen Zeitraum bei effektiver Monetarisierung dauerhaft lukrative Gewinne erzielen. Wie die Überschrift schon aussagt: Es ist möglich, es muss aber nicht zwangsläufig der Fall sein! Sollte das nicht der Fall sein, dann bedeutet das, dass Arbeit und Geld in die Nischenseite geflossen sind, diese aber auch noch nach Monaten noch keine relevanten Gewinne erwirtschaftet. Somit kann man davon sprechen, dass diese Nischenseite ein Misserfolg war. Das kann mehrere Ursachen haben:

Die Nachfrage ist zu gering
Auch wenn bereits zu Beginn analysiert werden sollte, ob überhaupt genügend Nachfrage für eine Nischenseite vorhanden ist, kann es sein, dass du bereits zu einem späteren Zeitpunkt feststellen musst, dass das vorhandene Suchvolumen nicht ausreicht um dauerhaft lukrative Einnahmen zu erwirtschaften. Natürlich spielen die Nachfrage und das Suchvolumen nur bedingt eine Rolle, da bereits auch Seiten erfolgreich sein können, die ein Suchvolumen von 10 User pro Monat besitzen, wenn sich die Provision auf 200€ pro Verkauf beläuft. Dennoch solltest du schauen, dass das Suchvolumen so hoch ist, dass selbst wenn du mit deiner Nischenseite nicht auf den Top 3 Plätzen der Suchmaschine gelistet wirst, noch soviel Nachfrage besteht, dass die eigene Website dennoch „genügend“ Einnahmen erwirtschaftet.

Trotz Traffic keine Einnahmen
Obwohl du über die Webanalyse ermittelt hast, dass die Nischenseite über Traffic verfügt, erzielt diese nur sehr geringe Einnahmen. Auch dieses Problem kann mehrere Ursachen haben (beispielsweise Conversionhürden, oder auch keine Kaufintention der Zielgruppe). Viele Nutzer, die die Suchmaschine nutzen, wollen sich möglicherweise nur informieren und haben keinerlei Intention auf deiner Nischenseite etwas zu kaufen. Somit kann deine Nischenseite zwar gut besucht sein, dennoch wirst du mit dieser nur sehr schwer Geld erwirtschaften können.

Der Wettbewerb verändert sich
Obwohl es sich um eine Nische handelt, kann es sein, dass ein Mitbewerber in einem sehr kurzen Zeitraum ein Portal erstellt, welches deinem inhaltlich und von der Größe her überlegen ist. So kann es sein, dass du in Zukunft nur noch den Bruchteil deines ursprünglichen Traffics erhältst (sofern du ausschließlich über die Suchmaschine Traffic erhältst), da nun der neue Mitbewerber die Nische für sich beansprucht. Zudem kann es auch sein, dass mehr Google AdWords Anzeigen erstellt werden, was wiederum einen Rückgang deines Traffics zur Folge haben kann.

Du verlierst die Motivation
Wenn du als Thema als Nische gewählt hast, welches dich selbst kaum interessiert und die Seite nicht innerhalb kurzer Zeit relevante Gewinne erzielt, dann kann es sein, dass du schnell die Motivation verlieren wirst. Sollte das der Fall sein, dann kannst du davon ausgehen, dass die Seite auch in Zukunft keine Gewinne mehr erzielen wird, da du voraussichtlich nicht weiter an dieser arbeiten wirst. Auch hier sollte noch mal erwähnt werden: Nischenseiten müssen konstant bearbeitet und optimiert werden!

Die Monetarisierung ändert sich
Bist du in deiner Monetarisierung auf nur ein Partnerprogramm bzw. eine Kooperation angewiesen und die Konditionen ändern sich, dann kann es sein, dass du trotz erfolgreicher Website kaum bis keine Gewinne mehr erzielen wirst. Bevor du Nischenseiten erstellst, solltest du prüfen, welche verschiedenen Monetarisierungsmöglicheiten dir zur Verfügung stehen, damit du entsprechend planen und auf Veränderungen reagieren kannst.

Erfolgreiche Nischenseiten – Das sind ihre Eigenschaften

Performante Nischenseiten unterscheiden sich von großen erfolgreichen Portalen weniger in ihrer Struktur, sondern eher in den Bereichen „Intention und Conversionstärke“. Während große Seiten häufig mit diversen Werbeformen monetarisiert werden und tendenziell nach dem Prinzip gearbeitet wird: „Viel Traffic bringt auch hohe Werbeeinnahmen“, ist das bei der Nischenseite anders. Hier ist nicht zu erwarten, dass „viel Traffic“ die Einnahmen sichert, sondern hier liegt der Vorteil der Nischenseite in der Qualität des Traffics.

Eine Handvoll Keywords im Fokus
Eine erfolgreiche Nischenseite ist alleine schon durch ihre Nische inhaltlich beschränkt, daher solltest du vor der Erstellung darauf achten, dass du dich zuerst auf maximal 4-5 Keywords (die mit dem höchsten Suchvolumina / Nachfrage) konzentrierst um mit diesen in deiner Nische zielgruppenrelevanten Traffic zu generieren. Eine erfolgreiche Nischenseite wird also zu genau den Suchanfragen gefunden, die von der vorher definierten Zielgruppe gestellt werden. Wichtig ist hierbei, dass du diese Keywords monitorst, da du ja über diese zukünftig Einnahmen erwirtschaften möchtest. Deine Nischenseite muss also zu diesen 4-5 thematisch sehr relevanten Keywords möglichst auf Position 1 in der Suchmaschine gelistet sein.

Thematisch erweiterbar
Auch wenn du dich zu Beginn auf 4-5 Keywords beschränken solltest, ist es wichtig, dass du dir auch darüber Gedanken machst, wie du deine Nischenseite in Zukunft erweitern kannst. Auch wenn du mit der Performance deiner Seite zufrieden bist, solltest du dir überlegen deine Seite noch auszubauen, sodass du in deiner Nische dauerhaft präsent bist und deine Nischenseite so auch an Stärke gewinnen kann. Wenn du deine Nischenseiten nur auf ein paar Unterseiten reduzierst, dann verringerst du damit das dauerhafte Potential deiner Seiten.

Mehr Einnahmen als Ausgaben
Auch wenn du jetzt vielleicht denkst: „Ich habe doch gar keine Ausgaben, außer Hostingkosten“? Doch, die hast du! Jedes Wort, welches du schreibst, jedes Bild, welches du recherchierst, jedes Theme, welches du kaufst und jede Notiz die du dir machst, kosten dich Zeit und Geld. Vor allem die Zeit spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Wie bereits oben erwähnt wurde: Performante Nischenseiten erzielen einen für dich guten Stundenlohn. Um wirklich feststellen zu können, ob sich der Betrieb deiner Nischenseiten lohnt, solltest du daher alle Ausgaben notieren und nach bereits einigen Wochen gegenrechnen.

Der Traffic konvertiert
Ich hatte bereits im oberen Bereich erwähnt: Selbst wenn deine Nischenseiten laut Webanalyse häufig besucht werden und auch die jeweilige Besuchsdauer „sehr hoch ist“, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass deine Nischenseiten auch erfolgreich sind. Natürlich ist es sehr erfreulich, dass deine Inhalte gern gelesen werden und sich Nutzer auf deinen Nischenseiten informieren, dennoch spielt der monetäre Aspekt eine relevante Rolle in der Beurteilung, ob sich das Betreiben der Nischenseiten auch wirklich für dich lohnt. Erfolgreiche Nischenseiten informieren den Leser bestmöglich und haben dann zusätzlich noch einen Conversionaspekt, sodass wie im ganz oberen Bereich beschrieben, die Suchmaschine, der Leser und der Nischenseiten Betreiber von den Onlinepräsenzen profitieren kann.

Die Nischenseiten werden zur Marke
Ja, du hast richtig gelesen. Eine erfolgreiche Nischenseite wird in ihrer Nische zu einer Marke. Wenn du es schaffst, dass Nutzer gerade deine Inhalte lesen wollen und sich bei dir über ein Nischenthema informieren möchten, dann wird deine Nischenseite umso erfolgreicher und nachhaltiger werden. Im besten Fall werden sich im Laufe der Zeit sogar die Suchanfragen verändern. Wenn du es schaffst, dass User explizit nach deiner Nischenseite suchen, dann wird der Wert dieser erheblich steigen.

Geringe Suchvolumina und trotzdem Sales
Erfolgreiche Nischenseiten sind meist in Themenfeldern zu finden, die kein allzu hohes Suchvolumen besitzen. Generell sind viele SEOs bzw. Online Marketer darauf aus, zu Keywords zu ranken, die ein besonders hohes Suchvolumen besitzen. Diese Denkweise kann bei dem Betreiben von Nischenseiten in der Regel entfallen. Hier geht es nicht darum, dass möglichst viel Traffic auf der Website vorhanden ist, sondern eher dass der Traffic:

Themenrelevant ist
Das Ziel sollte sein nur Besucher auf der Website zu haben, die sich genau zu diesem Nischenthema informieren möchten und die auch ein Conversion-Interesse besitzen.

Convertiert
Bei einem Produkt, welches den Lesern einen direkten Mehrwert bietet und auch genau von diesen benötigt wird, reichen bereits bei einem Lead von 20 Euro täglich 10 User, von denen 6 das Produkt kaufen. Das bedeutet, dass diese kleine Seite, die nur 300 Besucher im Monat hat, in der Lage ist ungefähr € 3.600 monatlich zu erwirtschaften.

Was zeichnet noch erfolgreiche Nischenseiten aus?
Erfolg wird auch hier wieder von dir selbst definiert. Wie schon im oberen Bereich erklärt muss du dir vor der Erstellung genau überlegen zu welchem Zweck du deine Nischenseiten erstellst. Möchtest du ein eigenes Produkt vertreiben, möchtest du informieren, möchtest du vermitteln? Es gibt letztendlich viele Gründe Nischenseiten zu betreiben, doch du kannst nur dann erfolgreich sein, wenn du für dich vorher den Grund für die jeweilige Erstellung definiert hast.

Doch kommen wir nun zu den weiteren Faktoren, die erfolgreiche Nischenseiten auszeichnen.
Schaut man sich das Nischenseitenmodell an, dann hat man auf der einen Seite die Leser bzw. die potentiellen Kunden, die eine Intention besitzen und deine Intention bzgl. der Erstellung der Seite. Die Kunst besteht darin diese Intention zu vereinen. Das einfachste Modell lautet daher:

Schritt 1: Du möchtest etwas verkaufen und dafür Provision erhalten.

Schritt 2: Der User ist auf der Suche nach einem Produkt und findet dieses nicht bzw. benötigt weitere Informationen.

Der logische Weg besteht nun darin, dass du Inhalte erstellst, die dem User helfen und du für genau diese Hilfe später eine relevante Provision erhältst. Zudem sollte es sich bei diesen Themen um „Evergreen Content“ handeln, also um Inhalte, die dauerhaft relevant bleiben. Soviel zur Theorie, kommen wir nun zur Praxis und den Faktoren, die wirklich entscheiden, ob Nischenseiten erfolgreich sind, oder nicht.

Die gewählten Keywords:
Da du wahrscheinlich vorwiegend zielgruppenrelevanten Traffic über die organische Suche der Suchmaschine erhalten möchtest, solltest du dir Keywords raussuchen, die

Ein für dich akzeptables Suchvolumen besitzen
Achte hierbei darauf, dass das Suchvolumen nicht allzu gering ist, sodass deine Nischenseite auch erfolgreich sein kann, wenn diese in den Suchmaschinen nicht topplatziert ist.

Eine möglichst klare Intention besitzen
Du solltest später Inhalte erstellen, die genau auf die Bedürfnisse und Intentionen der User eingehen. Das bedeutet, dass es sehr hilfreich für dich sein kann Long-Tail-Keywords zu identifizieren, die dir weitere Hinweise geben, was deine Zielgruppe genau interessiert.

Nicht allzu stark saisonal abhängig sind
Natürlich kannst du auch Nischenseiten erstellen, die stark saisonal abhängig sind, wichtig ist nur, dass du bei der Erstellung deiner Nischenseite darauf achtest, ob die Keywords saisonal abhängig sind. Dementsprechend musst du schließlich deine Online Marketing Strategie anpassen. Zudem kannst du eventuelle Umsatzeinbußen leichter vorausplanen.

Einen hohen CPC besitzen
Vielleicht spielt der CPC für dich zu Beginn keine Rolle, da du beispielsweise ein leadbasiertes Partnerprogramm nutzen möchtest, dennoch solltest du den CPC nicht aus dem Auge verlieren. Vielleicht muss du zu einem späteren Zeitpunkt feststellen, dass die Partnerprogramme nicht die gewünschten Erfolge erzielen, allerdings kann du dann noch zu Adsense wechseln. Auch wenn der AdWords CPC natürlich nicht dem AdSense CPC gleichzusetzen ist, erhältst du trotzdem eine ungefähre Vorstellung, wie viel Geld du mit deinen Nischenseiten über AdSense generieren könntest.

Nischenseiten optimieren – Wichtige Erfolgstipps

Nachdem ich dir nun sehr viel Theoretisches über Nischenseite erklärt habe, möchte ich dir nun noch ein paar hilfreiche Tipps mit auf den Weg geben, wie du deine Nischenseiten noch erfolgreicher machen kannst. Wie schon im oberen Bereich schon kurz erwähnt ist es wichtig, dass der Traffic auf deinen Nischenseiten bestmöglich convertieren kann. Das ist jedoch nur möglich, wenn die Nischenseiten über einen sinnvollen Aufbau verfügen. Dieser Aufbau bzw. diese Websitearchitektur spielt nicht nur später im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung eine essentielle Rolle, sondern auch für die Usability. Der Fokus sollte (wie auch bei der Erstellung des Contents) ausschließlich auf die User gerichtet sein. Deshalb solltest du vor Erstellung der Nischenseiten darauf achten dass:

Sinnvolle Kategorien genutzt werden
Wenn du bereits relevante Keywords und Bedürfnisse ermittelt hast, dann solltest du diese thematisch clustern und entsprechende Kategorien bzw. Verzeichnisse auf deiner Nischenseite erstellen, damit sich deine User sich an diesen Oberkategorien orientieren können.

Relevante Inhalte in der Sidebar platziert werden
Die Sidebar bietet die Möglichkeit Usern auf jeder Seite identische Informationen zukommen zu lassen. So kann die Sidebar für Kontaktmöglichkeiten, besondere Produkte, oder auch zum Anteasern von besonders relevanten Artikeln genutzt werden. Du besitzt ein eigenes Produkt? Na dann kannst du ja auch in deiner Sidebar darauf hinweisen um die Conversionrates zu verbessern.

Die Schrift für den User gut lesbar ist
Typographie spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht ob Informationsartikel auch wirklich gelesen werden. Selbst wenn der Inhalt qualitativ sehr hochwertig ist, wird dieser in den seltensten Fällen gelesen, wenn die Schrift schwer lesbar ist. Achte aus diesem Grund darauf, dass du eine Schrift wählst, die sehr angenehm zu lesen ist. Zudem solltest du eine Schriftart auf deiner Seite beibehalten und nicht mehrere nutzen.

Die Nischenseiten auch mobil gut genutzt werden können
Die Anzahl der mobilen Zugriffe steigt erheblich, was bedeutet, dass vor allem auch mit dem Smartphone nach Informationen recherchiert wird. Wenn du eine Nischenseite aufbaust, die das Ziel hat User zu informieren, dann solltest du auch an deine Zielgruppe denken, die mit mobilen Endgeräten deine Inhalte lesen möchte. Eine optimierte mobile Darstellung ist übrigens auch für das Thema „Suchmaschinenoptimierung“ sehr wichtig.

Die Seite ist SEO-optimiert
Da der Traffic hauptsächlich über die organische Suche der Suchmaschinen generiert werden soll, ist es wichtig, dass die Nischenseiten auch aus SEO-Sicht optimiert wurden. Hier spielen besonders folgende Faktoren eine entscheidende Rolle:

Klickstarke Titles und Descriptions verwenden
Viele Online Marketer, die bereits SEO Know-how besitzen, werden optimierte Onpage Faktoren wie Titles und Descriptions voraussetzen, aber hier geht es weniger darum, „dass der Title und die Description das jeweils wichtigste Keyword“ enthalten sollten“, sondern mehr darum, dass der Title und die Description später ausschlaggebend sein können, ob potenzielle Kunden sich für dein Suchergebnis entscheiden werden. Aus diesem Grund sollten diese nicht nur SEO-optimiert werden, sondern auch Intentions-optimiert! Eine sinnvolle Call2Action, die auf das Bedürfnis der jeweiligen Zielgruppe abzielt, ist daher Pflicht!

Sprechende URLs nutzen
Sprechende URLs sind nicht nur für die Suchmaschinencrawler von Vorteil, sondern auch für die User. Aus diesem Grund sollten sprechende URLs genutzt werden um sowohl den Suchmaschinen-Crawlern als auch den Usern wichtige Hinweise zu geben um was es sich in dem Dokument handelt.

Aussagekräftige Überschriften nutzen
Wie du merkst geht es hierbei wieder mal nicht nur um SEO, sondern vor allem auch um die Kombination aus Usability und SEO. Überschriften sollten sowohl für die Suchmaschinen als Überschriften gekennzeichnet werden, als auch für die Leser geschrieben werden. Sie sind mit verantwortlich, ob ein Produkt später gekauft wird, oder nicht, daher widme dich diesen sehr intensiv!

Sinnvolle interne Verlinkung nutzen
Natürlich spielen hier auch wieder Crawlability und BacklinkjuiceFlow eine große Rolle, aber vor allem geht es auch hier um die Usability. Wenn die User auf der Suche nach bestimmten Informationen auf deinen Nischenseiten sind, dann sorge mit einer sinnvollen internen Verlinkung (mit aussagekräftigen Anchortexten) dafür, dass diese nur sehr wenige Klicks entfernt sind. Mache es sowohl den Suchmaschinencrawlern, als auch den Usern so leicht wie möglich! Dabei solltest du natürlich auch stets die mögliche Conversion im Blick behalten.

Qualitativ hochwertige Backlinks erhalten
Viele SEOs warten sicherlich schon gespannt auf diesen Punkt, schließlich spielen Backlinks auch im Jahr 2017 eine entscheinde Rolle (wenn auch nicht mehr so stark, wie in den Jahren zuvor). Gute Backlinks (siehe: Backlink Qualität) können auch 2023 noch den Unterschied ausmachen, daher sorge dafür, dass deine Inhalte in deiner gewählten Nische so einzigartig und überzeugend sind, dass die Seiten, die sich auch thematisch mit deiner Nische befassen, dich verlinken. Wenn du es schaffst, dass Websites, die in deiner Nische bereits viel Trust und Autorität besitzen, dich verlinken, dann wird es dir wesentlich leichter fallen bessere Suchmaschinenrankings zu erzielen.

Ladezeiten verbessern
PageSpeed ist mittlerweile nicht nur ein Rankingfaktor der Suchmaschine geworden, sondern auch essentiell für ein optimales Nutzererlebnis. Benötigen Websites sehr lange zum laden von Inhalten, dann springen viele User relativ schnell wieder ab. Wie im oberen Bereich schon erwähnt kannst du es dir als Nischenseitenbetreiber schlicht und einfach nicht leisten User zu verlieren. Aus diesem Grund sorge dafür, dass deine Website schnell lädt und dass deine Zielgruppe schnell die Inhalte finden können, die sie auch suchen.

Die Inhalte bzw. der Content
Auch wenn viele Faktoren bereits optimiert wurden; der relevanteste Faktor für den Erfolg von Nischenseiten bleiben die Inhalte, schließlich entscheiden sie, ob der User umfassend informiert wurde und ob dieser anschließend ein Produkt kauft, oder nicht. Aus diesem Grund sollte man sich als Betreiber von Nischenseiten viel Zeit für die Erstellung der Inhalte nehmen. Nicht vergessen: Eine Nischenseite zu betreiben macht weniger Arbeit, als das Betreiben einer großen Seite. Bei der Erstellung der Inhalte ist der Aufwand aber meist gleich, wenn nicht sogar noch höher. Überzeuge deine User durch:

  • Grafiken
  • Testberichte
  • Vergleiche
  • Videos
  • Skizzen
  • Produktinformationen
  • Infografiken
  • Checklisten
  • Bewertungen
  • HowTos

Prüfe bei der Erstellung der Inhalte vor allem auch, welche es noch nicht gibt und welche deiner Zielgruppe wirklich weiterhelfen können. Bei Nischenseiten geht es nicht nur darum eine thematische Nische zu finden, sondern auch darum eine inhaltliche Nische zu finden.

Wichtig ist vor allem, dass du deine Leser umfangreich über ein Thema informierst. Meist bedeutet das, dass die Wörter pro Dokument bei +1.000 liegen, daher sollte stets eine sinnvolle Gliederung mit Zwischenüberschriften gewählt werden.

Die Nischenseite wird weiterempfohlen
Social-Buttons spielen auf bei Nischenseiten eine große Rolle, denn Empfehlungen sind für den Erfolg einer Nischenseite sehr wichtig. Dadurch, dass man sich meist auf eine relative kleine Zielgruppe beschränkt, ist es umso wichtiger diese von seinen Inhalten zu überzeugen. Wenn man das geschafft hat, dann kann man über Empfehlungen weitere potenzielle Kunden erreichen. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, dass man dafür sorgt, dass die eigenen Artikel weiterempfohlen werden können.

Diese Nischenseiten Tools solltest du kennen

Ich möchte dir nun noch ein paar Tools vorstellen, die das Betreiben von Nischenseiten erheblich erleichtern können. Viele davon sind wirklich essentiell wenn es darum geht möglichst effizient und effektiv mit Nischenseiten zu arbeiten, daher solltest du dir die Zeit nehmen und dich mit diesen Tools intensiver auseinandersetzen.

Keyword-Monitoring
Vor allem wenn du mehrere Nischenseiten betreibst, solltest du ein Keywordmonitoring nutzen um immer den Überblick über deine wichtigsten Keywords zu behalten. Achte vor allem darauf, dass du nur die wirklich relevanten Keywords monitorst. Das sind vor allem die, die zielgruppenrelevanten Traffic generieren und die Conversions erzielen.

Textoptimierung WDF*IDF
Auch wenn die Texte ausschließlich für den Nutzer geschrieben werden sollten, kann mittels Textoptimierung noch bisher ungenutztes Potential genutzt werden. Hier bietet es sich an den Text erst für den User zu schreiben und danach mittels WDF*IDF Optimierung an einigen Stellen den Text lediglich zu verbessern, damit dieser auch in den Suchmaschinen optimal performen kann.

Alerts
Alerts helfen dir dabei den Überblick zu behalten, wenn es um die Entwicklung deiner Nischenseite geht, oder aber auch wenn es darum geht, dass dein Thema von externen Seiten aufgegriffen wurde. Suchmaschinen-Alerts benachrichtigen dich übrigens zu einem Keyword deiner Wahl. So kannst du leichter den Überblick darüber behalten, wie sich deine gewählte Nische entwickelt und welche Themen zusätzlich noch für deine Zielgruppen interessant sein könnten.

Webanalyse
Damit du den Erfolg deiner Nischenseite besser einschätzen kannst, nutze ein Webanalyse Tool wie Google Analytics um relevante Seiten und schwache Seiten zu identifizieren und um die Entwicklung der Besucherzahlen besser verfolgen zu können. Zudem helfen dir Webanalyse Tools auch dabei deine Zielgruppe wesentlich besser verstehen zu können.

XOVI Suite
Die XOVI Suite besitzt eigentlich alles, was man für das Betreiben von Nischenseiten benötigt. Ich persönliche nutze XOVI ebenfalls seit mittlerweile über 6 Jahren und bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem Tool:

Wichtig sind mir dabei die Bereiche:

  • Das Keyword-Monitoring für die wichtigsten Keywords
  • Das Einrichten von Dashboards
  • Das Tool für die Keyword-Recherche incl Suchvolumen (!) und CPC
  • Das Backlink-Monitoring
  • Die vereinfachte Onpage-Analyse für angehende SEOs, die noch Unterstützung benötigen bei der Onpage-Optimierung
  • Die Anbindung an die Webanalyse
  • Das Einrichten der verschiedenen Nischenseiten als eigenständige Projekte incl. Wettbewerber und Keywords
  • Backlink-Analysen von Wettbewerbern
  • Der OVI, mit dem man die Entwicklung der Seite besser nachvollziehen kann
  • Die Erstellung eines eigenen OVI-Index für die Nischenseiten
  • Das PageSpeed-Monitoring

Die Tools der Suchmaschinen
Jeder, der eine Website betreibt und über die organische Suche Traffic erhalten möchte, sollte sich mit den Tools der verschiedenen Suchmaschinen beschäftigen. In diesen erhalten Websitebetreiber direkt von der Suchmaschine relevante Tipps, Tools und Hilfestellungen um die Qualität der Website im Internet dauerhaft zu verbessern. Auch für Betreiber von Nischenseiten sind die Suchmaschinentools essentiell, schließlich bietet diese viele hilfreiche Informationen bzgl. der eigenen Suchmaschinenranking und Keywordphrasen, über die User auf die eigenen Nischenseiten gelangen. Diese Keywordphrasen bieten wichtige Hinweise in Bezug auf zukünftige Themen und auf Bedürfnisse.

Das Hosting
Jeder Hoster hat Vor- und Nachteile. Der eine ist in einigen Bereichen günstiger als der andere, dafür ist der Support und die Erreichbarkeit schlechter. Hier gibt es sehr viele verschiedene Kriterien, die man bei der Wahl des Hosters betrachten sollte. Du solltest bei der Wahl deines Hosters auf jeden Fall darauf achten, dass du mit diesem langfristig deine gewünschten Erfolge erzielen kannst. Häufig lohnt es sich etwas mehr für Service und Qualität zu bezahlen, weil man sich so mehr auf Erstellung und das Betreiben seiner Websites bzw. Nischenseiten fokussieren kann und sich seltener mit technischen Problemen beschäftigen muss.

WordPress als CMS
Natürlich benötigst du für die Erstellung von Nischenseiten kein eigenes CMS, dennoch bietet ein CMS wie WordPress viele Vorteile. Einer der Hauptvorteile lautet wahrscheinlich: Zeit. Wenn du dich mit WordPress intensiver beschäftigt hast und einmal verstanden hast wie dieses genau funktioniert, dann kannst du dieses Wissen nutzen um die verschiedenen Schritte bei der Erstellung einer Nischenseite zu wiederholen. Das spart auf Dauer sehr viel Zeit und Nerven. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass man mit Hilfe von Themes und Plugins sehr schnell in der Lage ist das Layout der Seite zu verändern und dass neue Features schnell hinzugefügt werden können. So können vor allem auch Einsteiger recht schnell eigene Nischenseiten erstellen, da diese Plugins viel Arbeit abnehmen. Es gibt mittlerweile auch einige Affiliate-Themes, die extra für WordPress erstellt werden.

SEO Plugins
Solltest du dich für WordPress als CMS entschieden haben, dann solltest du dir auch etwas Zeit nehmen dich mit den verschiedenen SEO Plugins zu beschäftigen. Da du ja über die organische Suche der Suchmaschine zielgruppenrelevanten Traffic erhalten möchtest, ist es wichtig, dass du die Titles und Descriptions optimierst, sowohl für die Suchmaschine, als auch für die sozialen Netzwerke. Mit einem vernünftigen SEO Plugin kannst du:

  • Titles und Descriptions für das jeweilige Dokument erstellen
  • Index / Noindex für das jeweilige Dokument angeben
  • Erkennen, ob die Seite für ein Keyword optimiert wurde
  • OG Tags für die sozialen Netzwerke definieren (Titles / Description und Vorschaubild)
  • 301 Weiterleitungen setzen
  • Canonicals setzen

..und vieles mehr..

Fazit: Auch 2023 bleiben Nischenseiten nach wie vor ein sehr interessantes Thema, wenn es darum geht sich mit Hilfe des Internets ein passives und lukratives Einkommen aufzubauen. Auch wenn das Erstellen und das Betreiben erfolgreicher Nischenseiten heutzutage anspruchsvoller ist, als noch vor ein paar Jahren (mehr Konkurrenz, höhere Ansprüche der User und der Suchmaschinen) kann es sich dennoch lohnen sich intensiver mit Nischenseiten zu beschäftigen.


Weitere interessante Artikel:

XOVI Test
SEO Fragenkatalog
Online Marketing Potenziale
Whitepaper
Welche Domain
Online Marketing Manager
Der Weg in das Online Marketing