Viele Menschen träumen von einer erfolgreichen Existenzgründung bzw. von einem eigenen Unternehmen, vor allem wenn sie bereits eine eigene Geschäftsidee besitzen, die sie realisieren möchten. Doch die Verwirklichung dieser Geschäftsidee und der damit einhergehende Wunsch der persönlichen Selbstverwirklichung (siehe auch: Personal Branding) werden häufig von zum Teil erheblichen Hürden begleitet. Eine dieser Hürden lautet: „Realistische Realisierung“. Es gibt viele Unternehmer und Unternehmerinnen, die ihren Businesstraum anstatt mit Hilfe von eigenen Mitarbeitern, externen Agenturen oder Freelancern vollständig alleine realisieren möchten, doch ich möchte dir in diesem Artikel zeigen, welche Vorteile das „Gründen im Team“ haben kann und worauf man dabei besonders achten sollte.
Gründen im Team – Ein Beispiel
Angenommen du möchtest zukünftig online richtig durchstarten und dir endlich dein eigenes Online Business aufbauen (zum Beispiel mit eigenen Nischenseiten, oder auch mit deinem eigenen Blog (siehe: Blog erstellen)), dann kann es sein, dass du im Laufe der Zeit feststellen musst, dass das Thema Online Marketing bzw. auch die damit einhergehenden Disziplinen (wie z.B. Suchmaschinenoptimierung, E-Mail Marketing, Affiliate Marketing, Webanalyse, Content Marketing, Social Media Marketing, Suchmaschinenwerbung und Conversionoptimierung) sehr komplex und umfassend sind und dass dir in diesen Disziplinen die nötigen Erfahrungen fehlen um langfristig online erfolgreich werden zu können.
Deine persönlichen Fähigkeiten liegen z.B. eher im redaktionellen Bereich oder auch im Webdesign. Wenn du deine Idee dennoch umsetzen möchtest, dann hast du unter anderem folgende Möglichkeiten:
Du lernst Online Marketing und den Aufbau von Websites und Nischenseiten
Um nachhaltige und ganzheitliche Online Marketing Strategien entwickeln und anwenden zu können ist es wichtig, dass man relevante Praxiserfahrungen sammelt und zudem viel Zeit in die eigene Weiterbildung investiert. Wenn du gleich durchstarten möchtest, müsstest du viel Zeit zur Verfügung haben um dir relevantes Know-how selbst aneignen zu können.
Du bezahlst Freelancer, oder auch Agenturen
Es gibt viele kompetente Agenturen und Freelancer, die dich bei dem Aufbau von nachhaltigen Nischenseiten, oder auch bei der Umsetzung eines eigenen Online Shops unterstützen können, (oder die diese auch vollständig nach deinen persönlichen Wünschen umsetzen), allerdings haben diese Aufträge (zum Teil laufende) Ausgaben zur Folge. Diese Möglichkeit der Realisierung deiner Business-Idee hat nicht nur Investitionen zur Folge, sondern du hast auch noch den Nachteil, dass du für Änderungen, Ergänzungen, oder auch Erweiterungen ebenfalls Kapital einplanen musst, da dir das nötige Know-how fehlt diese eigenständig umzusetzen. Da ein wesentlicher Bestandteil des Online-Erfolgs auch Erfahrungen sind, könnte es zudem sein, dass deine ersten Website-Ideen scheitern, daher wäre bereits investiertes Geld „verloren“.
Gründen im Team – Kompetenzen vereinen
Eine sehr erfolgsversprechende Möglichkeit ein eigenes Unternehmen zu gründen, lautet: „Gründen im Team“. Gründer und Gründerinnen, die als Team ein Unternehmen gründen, können in der Regel von einigen Vorteilen profitieren. Besonders sinnvoll ist eine Existenzgründung im Team, wenn die verschiedenen Gründer und Gründerinnen unterschiedliche Kernkompetenzen aufweisen können. Um einen konkreten Bezug zum oben genannten Beispiel zu schaffen: Angenommen deine Expertise liegt im redaktionellen Bereich und im Bereich Webdesign, dann kann es sinnvoll sein, dass du dich mit einem Online Marketing Experten zusammenschließt (siehe auch: Online Marketing Manager), der zwar über das relevante Online-Know-how verfügt, jedoch keine eigene Business-Idee besitzt, die er realisieren kann. Auch könnte z.B. ein Gründer:in interessant sein, der über Programmierkenntnisse bzw. Kenntnisse als Entwickler/in verfügt, sodass gemeinsame Ideen und Vorstellungen noch schneller und leichter umgesetzt werden können.
Gründen im Team – Vorteile und Tipps
Im Folgenden möchte ich dir noch ein paar Vorteile aufzeigen, die eine Existenzgründung im Team mit sich bringen können und dir zugleich ein paar Tipps geben, wie ihr zukünftig gemeinsam erfolgreicher werden könnt.
Klare Aufgaben- / Kompetenzverteilung
Damit ihr zukünftig auch wirklich erfolgreich miteinander arbeiten könnt um eure Träume zu verwirklichen, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass ihr eure Aufgaben klar verteilt und dass ihr eure persönlichen Kompetenzen transparent macht. Wenn ihr zukünftig effizient und effektiv zusammen arbeiten wollt, ist es essentiell, dass die jeweiligen Aufgaben stets von dem übernommen werden, der in dem jeweiligen Bereich das meiste Know-how aufweist. Selbstverständlich können die anderen Gründer:innen Tipps geben und die jeweilige Person unterstützen, dennoch sollte darauf geachtet werden, dass die entsprechnden Aufgaben und Bereiche klar verteilt werden.
Arbeitet transparent
Gründer und Gründerinnen, die gemeinsam ihre Ideen realisieren, sollten transparent arbeiten, damit der Workflow stets hoch gehalten wird und nicht durch Überschneidungen und Missverständnisse gebremst wird. Regelmäßige Meetings und Zusammenfassungen können dabei helfen die Arbeitsqualität zu erhöhen.
Motiviert euch gegenseitig
StartUps haben es in der Regel nicht leicht, was bedeutet, dass die Gründer und Gründerinnen viel Zeit, Arbeit, Schweiß, Liebe und auch Geld in ihre Wünsche und Träume investieren. Da der Weg zum Erfolg meist sehr steinig ist, kann es sein, dass an einem gewissen Punkt ein oder mehrere Gründer:innen das gemeinsame Ziel aus den Augen verlieren werden (z.B. nach Rückschlägen und Misserfolgen). An diesem Punkt ist es sehr wichtig, dass man sich gegenseitig motiviert und dass man dafür sorgt, dass das Gründerteam wieder gemeinsam an seinem Ziel arbeitet. Seid füreinander da, sprecht Herausforderungen, Ideen, Ziele, Fehler und Wünsche offen an und arbeitet so gemeinsam an eurem Erfolg.
Seht eurer Unternehmen nicht als Arbeit, sondern als Ziel
Wer ein Unternehmen gründet, der sollte sich darüber im Klaren sein, dass auf ihn / sie sehr viel Arbeit wartet. Jeden Tag müssen neue Herausforderungen bewältigt werden und es ist sehr wichtig, dass man stets genügend Zeit und Energie aufbringen kann um die eigenen Ziele zu realisieren. Auch wenn natürlich geregelte Arbeitszeiten (auch als Gründer/innen) wünschenswert sind, sollte man das eigene Unternehmen nicht als Job betrachten. Gründerteams sollten nicht die tägliche Arbeit im Fokus haben, sondern stets ihre Idee und ihre gemeinsame Leidenschaft. So werden sie auf lange Sicht gemeinsam bessere Ergebnisse erzielen können.
Weitere interessante Artikel:
SEO Manager
SEO Fragenkatalog
XOVI Test
Online Marketing Potenziale
SEO Fehler
E-Mail Marketing Manager
Erfolgreicher Content