Bevor man seinen ersten eigenen Blog (siehe: Blog erstellen), seine erste eigene Website, seine erste Nischenseite (siehe: Nischenseiten), oder auch seinen ersten eigenen Online Shop erstellt, sollte man sich vorher einige essentielle Fragen stellen. Im Folgenden möchte ich dir wichtige Impulse geben, worauf du bei der Erstellung deiner ersten Onlinepräsenz achten solltest und wie du es schaffen kannst online deine dir selbst gesetzten Ziele (wie z.B. Personal Branding) zu erreichen.
Eine der wichtigsten Fragen in diesem Zusammenhang lautet: „Weshalb möchtest du überhaupt eine eigene Website erstellen?“.
Welches Ziel möchtest du mit deiner Website verfolgen? Gibt es für deine Website eine konkrete Zielgruppe, oder möchtest du lediglich, dass deine Inhalte gelesen werden (siehe: Content Marketing). Möchtest du mit deiner Website online Geld verdienen? Möchtest du zukünftig Traffic über die organische Suche der Suchmaschine erhalten (siehe: Technisches SEO, SEO Seminar und Suchmaschinenoptimierung)? Kennst du bereits ein Thema bzw. hast du einen konkreten Themenschwerpunkt definiert, oder besitzt du vielleicht sogar mehrere? Wie stark wird der Wettbewerb in dem jeweiligen Bereich ausfallen? Welche Online Marketing Disziplinen und Maßnahmen möchtest du zukünftig nutzen? Besitzt dein gewünschtes Thema Potenzial bzw. kann deine Website zukünftig noch weiter ausgebaut werden? Wo soll die Website gehostet werden? Welche Kosten werden durch das Hosting entstehen? Möchtest du zukünftig Social Media (siehe: Social Media Marketing) betreiben? Möchtest du deine Zielgruppen zukünftig mit einem eigenen Newsletter erreichen (siehe: E-Mail Marketing)? Kennst du schon deinen zukünftigen Domainnamen? Weißt du schon wie dein Logo zukünftig aussehen soll? Möchtest du dir überhaupt zukünftig eine eigene Marke aufbauen, oder möchtest du dein Onlineprojekt nur nebenbei als Hobby betreiben? Hast du überhaupt die Zeit für ein großes und nachhaltiges Onlineprojekt? Sofern du online Geld verdienen möchtest: Welche Partnerprogramme bzw. Monetarisierungsmöglichkeiten gibt es in deinem Bereich? Wer soll zukünftig die Inhalte erstellen? Wirst du den Content für deine Website bzw. für deinen Blog selbst erstellen? Möchtest du regelmäßig neue Inhalte veröffentlichen? Wer wird sich zukünftig um dein Onlineprojekt kümmern und dieses regelmäßig betreuen? Wirst du auf externe Unterstützung angewiesen sein, oder wirst du dein Onlineprojekt eigenständig umsetzen können? Gibt es eventuelle Kooperationspartner?
All diese Fragen und viele weitere solltest du dir stellen und zudem auch konkret beantworten können, bevor du dein Onlineprojekt realisierst.
Bevor man nun anfängt sich mit all diesen Fragen auseinander zu setzen sollte man einige Fragen dabei besonders in den Fokus stellen. Zu diesen Fragen gehören: Zeit, Kosten, Arbeit und Erfolg. Stellt man bereits zu Beginn fest, dass das eigene Onlineprojekt nur schwer realisierbar sein wird, dann sollte man sich genau überlegen, ob man dieses Projekt überhaupt beginnen sollte, schließlich ist es heutzutage essentiell, dass Onlinepräsenzen gepflegt, optimiert und regelmäßig ausgebaut werden (siehe auch: Website Relaunch). Nur so lassen sich auch wirklich langfristig Online-Erfolge realisieren. Sollte dein gewünschtes Onlineprojekt viel Potenzial besitzen und wenn du dich dafür entscheidest dieses auf jeden Fall realisieren zu wollen, dann solltest du anfangen diese Fragen in verschiedene Bereiche zu clustern:
Dafür gibt es folgende Bereiche:
- Branding
- Technik
- Inhalte
- Monetarisierung
- Rechtliches
- Layout und Grafik (siehe auch: Webdesign)
- SEO
- Werbung
- PR
- Kosten
Branding
Möchte man eine eigene Website erstellen, die den eigenen Namen, oder auch den eigenen (zukünftigen) Brand in den Mittelpunkt stellen soll, dann sollte man überlegen, wie genau dieser Effekt maximiert werden kann. In dem Bereich Branding sollte man sich fragen, wie man sich die zukünftige Marke (für die man die Website erstellt) konkret vorstellt. Für was genau soll diese Marke stehen und welche Unternehmensziele sollen mit dieser konkret verfolgt werden? Dieser Vorgang ist besonders relevant, wenn man bedenkt, dass ggf. nur aus diesem einen Grund die Website bzw. die Onlinepräsenz überhaupt erstellt wird. Wenn man nicht in der Lage ist selber zu verstehen, für was genau die eigene Marke in Zukunft stehen soll, dann lohnt es sich in der Regel auch nicht eine eigene Website zu betreiben um diese Marke hervorzuheben.
Technik
In dem Cluster Technik sollte man alle Fragen notieren, die einen technischen Bezug aufweisen. Hier findet man Hostingfragen, Domainfragen und z.B. auch Backupfragen. Alles, was in irgendeiner Form mit Technik zu tun hat, sollte in diesen Bereich eingeordnet werden.
Content und Inhalte
In diesem Bereich wird alles eingeordnet, was inhaltliche Fragen betrifft. Es ist auch möglich diesen Cluster zu nutzen um den Bereich Inhalte weiter zu konkretisieren und zu definieren. Welche Kategorien soll es beispielsweise geben, welche zusätzlichen Themen könnten in Zukunft relevant werden, welche Verzeichnisse könnte man verwenden und wie sollen diese benannt werden? Alles zum Thema Content (vielleicht sogar auch ein eigener Redaktionsplan) sollte in diesem Bereich notiert werden.
Monetarisierung
Hat man bereits zu Beginn festgelegt, dass die eigene Onlinepräsenz zukünftig monetarisiert werden soll, dann sollte man bereits sehr früh überlegen, wie genau die Monetarisierung konkret aussehen soll (z.B. mit Hilfe von Affiliate Marketing). In diesem Cluster werden also alle Fragen notiert, die den Bereich Monetarisierung betreffen. Welche Partnerprogramme gibt es für das entsprechende Segment, wie hoch fallen die jeweiligen Provisionen aus und zu welchen Konditionen finden die jeweiligen Partnerschaften statt? All diese Fragen werden in diesem Bereich eingeordnet.
Rechtliches
Dieser Cluster ist ein sehr wichtiger Cluster, da bereits dieser Cluster dafür sorgen kann, dass das geplante Onlineprojekt nicht realisiert werden kann bzw. sollte. Wenn man nicht möglichst früh dem essentiellen Bereich „Recht“ seine volle Aufmerksamkeit schenkt, dann kann es sein, dass man voller Leidenschaft und Engagement auf seine Marke hinarbeitet, nur um dann im letzten Moment feststellen zu müssen, dass die jeweilige Idee doch nicht nach den eigenen Vorstellungen umgesetzt werden kann. Um rechtliche Probleme schon zu Beginn vermeiden zu können, ist es essentiell diesem Cluster seine besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Alle rechtlichen Fragen müssen ausgearbeitet, konkretisiert und in diesem Bereich notiert werden. Es ist zudem sehr empfehlenswert immer einen Experten bzw. eine Expertin (z.B. einen Anwalt) hinzuziehen, der in letzter Instanz entscheiden kann, ob das geplante Onlineprojekt in dieser Form realisiert werden kann, oder on es noch Änderungen geben sollte.
Layout und Grafik
Dieser Cluster ist relativ selbsterklärend. In diesem Bereich sollten alle Fragen notiert werden, die Optisches und Visuelles betrifft. Dazu gehören beispielsweise das Logo, das Webdesign bzw. das Website-Layout und / oder der Bereich Branding und Corporate Identity.
SEO
Möchte man mit seiner Onlinepräsenz im Internet von seinen potenziellen Kundinnen und Kunden gefunden werden, dann sollte man sich Gedanken machen, wie die Website mit Hilfe von strategischen SEO Maßnahmen optimiert werden kann. Hierzu bedarf es natürlich fundiertes SEO Know-How, dennoch ist es wichtig sich bereits sehr früh über den Aufbau der Website bzw. des Blogs, oder auch des Online Shops Gedanken zu machen (Website-Architektur), da man mit dieser den Grundstein für den zukünftigen SEO Erfolg legt. In dem Bereich SEO werden Fragen wie „Website-Architektur“, „URL-Struktur“, „Interne Verlinkung“ und „Kategorisierung“ notiert.
Werbung
Vor allem zu Beginn eines neuen Onlineprojekts ist es von Vorteil, wenn man sich sehr früh über den Bereich Werbung Gedanken macht, schließlich möchte man ja, dass die eigene Internetpräsenz zukünftig von vielen Menschen bzw. relevanten Zielgruppen besucht wird. Investiert man zu Beginn in ein paar ausgefallene Werbemaßnahmen, dann wird man meist anschließend von Empfehlungen profitieren können (siehe auch: Reichweite steigern). Erst wenn die Zielgruppe auf das bisher unbekannte Onlineprojekt gestoßen ist, kann sie mit diesem überhaupt interagieren und es zum Beispiel in den sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Aus diesem Grund sollten alle Ideen, die das Thema Werbung behandeln in dem Cluster Werbung notiert werden.
PR und Öffentlichkeitsarbeit
Wer an dieser Stelle der Meinung ist, dass der Bereich PR doch eigentlich unter Werbung fallen müsste, der liegt nicht ganz richtig falsch. Unter dem Begriff Werbung werden meist Maßnahmen zusammengefasst mit denen ein Projekt beworben werden soll. Wenn es allerdings darum geht das eigene Image bzw. die eigene Reputation zu festigen und langfristig zu verbessern, dann sollte man sich intensiver mit dem Bereich PR auseinander setzen. Wenn
du nun planst eine eigene Marke, oder ein eigenes Online-Business aufzubauen, dann solltest du dich unbedingt mit dem wichtigen Bereich PR auseinander setzen. Dieser Bereich wird häufig viel zu sehr unterschätzt, dabei bietet er in sehr vielen unterschiedlichen Bereichen enorme Potenziale. Aus diesem Grund sollten alle Fragen zum Thema Öffentlichkeitsarbeit in das Cluster „PR“ eingeordnet werden.
Kosten
In den Cluster Kosten fallen alle Fragen, die mit Ausgaben zu tun haben. Seien es Hostingkosten, Werbekosten, Rechtsberatungskosten, oder auch die Kosten zur Erstellung eines Layouts. Auch dieser Cluster ist deutlich wichtiger als andere, denn auch hier entscheidet sich, ob und wie ein Projekt überhaupt realisiert werden kann.