Wer sich im Internet ein eigenes erfolgreiches Business aufbauen möchte, der muss nicht nur die Bedürfnisse seiner Zielgruppen im Detail kennen, sondern er muss diese auch optimal befriedigen können. Dabei stehen Webmaster bzw. auch viele kleine und mittelständische Unternehmen häufig vor der großen Herausforderung Content (siehe auch: Content Marketing) bzw. Inhalte zu erstellen, die das eigene Business langfristig fördern, die dabei helfen wichtige Unternehmensziele zu erreichen und neue Kunden zu akquirieren. In der Regel sollten individuelle Inhalte für jede einzelne Online Marketing Disziplin (z.B. Suchmaschinenoptimierung, siehe auch: SEO Seminar und Technisches SEO), Social Media Marketing, E-Mail Marketing, Affiliate Marketing (siehe auch: Nischenseiten) und ebenfalls auch für einzelne Landingpages erstellt werden um bestmögliche Ergebnisse erzielen zu können, doch viele Marketingverantwortliche kommen oft im Bereich der Contenterstellung schnell an ihre Leistungsgrenzen.
In diesem Artikel erfährst du, wie du zukünftig Inhalte erstellen kannst, die gleich in mehreren Online Marketing Disziplinen performen und von denen du langfristig profitieren kannst.
Die Keywordrecherche ist entscheidend
Bevor du mit der Contenterstellung für deine Onlinepräsenz beginnst, ist es essentiell dass du genau prüfst, ob für das Thema bzw. ob für deine Content-Idee überhaupt eine konkrete Nachfrage besteht. Bevor du viel Zeit und Arbeit in deinen ausführlichen Blogartikel investierst (siehe auch: Blog erstellen), führe eine umfassende Keywordrecherche durch und prüfe, wie die Suchanfragen deiner Zielgruppen lauten und wie häufig diese in den Suchmaschinen gesucht werden. So erhältst du bereits erste Hinweise, auf welche Suchbegriffe (Keywords) du deinen Artikel zukünftig optimieren solltest und welche Themen du in deinen Artikeln bzw. in deinem Content bevorzugt behandeln solltest.
Konkrete Bedürfnisse in den Fokus stellen
Wenn du zukünftig online Geld verdienen möchtest, dann musst du stets die Bedürfnisse deiner Zielgruppen im Fokus haben (auch sehr wichtig im Personal Branding). Wenn du mit Hilfe der Keywordrecherche Keywords bzw. Suchanfragen ermittelt hast, dann filtere diese am Besten nach konkreten Bedürfnissen und Intentionen. Welche Suchanfragen weisen konkrete Emotionen bzw. Bedürfnisse auf, die du mit deinen Leistungen und Angeboten befriedigen kannst? Bevor du also allgemeine Themen behandelst, die für deine Zielgruppen auch interessant sein könnten, bevorzuge erst einmal die Suchanfragen, die auch wirklich konkrete Bedürfnisse aufweisen.
Profitiere von langfristigen Themen
Es gibt Themen, die sind für deine Zielgruppen nur für einen begrenzten Zeitraum interessant (z.B. aktuelle Entwicklungen) und es gibt wiederum Themen, die sehr lange aktuell sind bzw. von denen deine potenziellen Kundinnen und Kunden sehr lange profitieren können. Wenn dir der Bereich der Content-Erstellung sehr schwer fällt, weil dir beispielsweise die entsprechenden Online Marketing Ressourcen fehlen, dann fokussiere dich vorerst auf die Themen, die für deine Zielgruppen sehr lange interessant sind.
Sehr ausführliche und hilfreiche Inhalte
Ausführliche und sehr hilfreiche Inhalte weisen in der Regel positive Nutzersignale auf und sie erscheinen daher für die Suchmaschinen oft zu vordefinierten thematisch passenden Suchanfragen relevanter als sehr kurze Dokumente. Auch Leserinnen und Leser teilen in den sozialen Netzwerken eher sehr umfangreiche und hilfreiche Ratgeber als lediglich sehr überschaubare Inhalte.
Natürlich spielen in diesem Fall auch noch viele weitere Faktoren eine entscheidende Rolle (wie zum Beispiel das Thema und auch die Content-Art), man kann allerdings festhalten, dass sowohl Suchmaschinen als auch Zielgruppen Qualität und ausführliche und hilfreiche Inhalte sehr zu schätzen wissen und diese in der Regel kurzen (Ratgeber)-Texten gegenüber bevorzugen. Wenn du also vor der Wahl stehst, ob du entweder 3-4 kurze Artikel zu einem einzigen Thema schreiben solltest, oder du doch lieber einen sehr umfangreichen Artikel zu diesem einen Thema veröffentlichst, dann solltest du dich in der Regel lieber für einen inhaltlich sehr hochwertigen Artikel entscheiden. Dieses Dokument könnte später sowohl in den Suchmaschinen, als auch in den sozialen Netzwerken deutlich bessere Ergebnisse erzielen, als lediglich einzelne kurze Ratgeber-Texte.
Qualität und Struktur des Textes
Wenn du dich für ein bedürfnisorientiertes Evergreen Thema entschieden hast, welches zudem ein hohes Suchvolumen und somit eine hohe Nachfrage aufweist und somit für deine Zielgruppen interessant ist, dann solltest du darauf achten, dass du das Thema nicht nur sehr umfangreich behandelst, sondern dass auch der Text bestmöglich zu den Vorstellungen und Wünschen deiner Zielgruppen passen wird.
Das bedeutet, dass du
- eine zusammenfassende Einleitung schreibst (Was werden deine Leser/innen in dem Artikel nachlesen können)
- dass du auf eine korrekte Rechtschreibung achtest
- dass du hilfreiche Unterüberschriften nutzt
- dass du beschreibende und interessante (Unter)-Überschriften wählst
- dass du am Ende des Artikels ein hilfreiches Fazit schreibst
Zudem können Videos, Tabellen, Infografiken und auch Bilder das Dokument bzw. den Ratgeber-Content noch qualitativ aufwerten und noch weiter verbessern. Das Ziel sollte immer lauten, das bestmögliche Dokument zu dem jeweiligen Thema zu erstellen, schließlich soll dieses ja zukünftig thematisch passende und hochwertige Backlinks generieren (siehe auch: Backlink Qualität), zielgruppenrelevanten Traffic generieren und zudem häufig in den sozialen Netzwerken geteilt werden (siehe auch: Reichweite steigern).
SEO Auszeichnungen, die du verwenden solltest
Damit du auch zukünftig bestmöglich von deinem bedürfnisorientierten und ausführlichem Content Dokument profitieren kannst, solltest du relevante SEO Auszeichnungen berücksichtigen und diese entsprechend umsetzen und implementieren.
Dazu gehören:
- Relevantes Fokuskeyword in Title und Description
- Sprechende URLs verwenden (Möglichst kurz und beinhalten relevantes Fokuskeyword)
- Relevantes Keyword (und Synonyme) in Überschriften verwenden
- Interne Verlinkung berücksichtigen (von anderen Dokumenten mit dem entsprechendem Fokuskeyword auf das entsprechende Dokument verlinken)
- Relevantes Fokuskeyword und entsprechende Synonyme kontextbezogen in Text verwenden
- Ggf. WDF*IDF Terme verwenden
Damit dein (Ratgeber-Artikel) zukünftig auch bestmöglich zu der Suchanfrage (Keyword) deiner Wahl in den Suchmaschinen gefunden werden kann, solltest du darauf achten, dass du die Relevanz des Dokuments in Bezug auf die entsprechende Suchanfrage erhöhst, damit dieses zukünftig von den Suchmaschinen im Vergleich zu anderen Dokumenten im entsprechenden Suchmaschinenindex bevorzugt wird.
Social Media Optimierung
Wenn du einen sehr hilfreichen, „seo-optimierten“ und umfangreichen Artikel zu einem konkreten Bedürfnis deiner Zielgruppe geschrieben hast, dann solltest du darauf achten, dass du diesen auch bestmöglich für die sozialen Netzwerke optimierst. Das bedeutet auch, dass du die entsprechenden OG-Tags verwendest (Beschreibender Text und Vorschaubild), damit deine Leserinnen und Leser den Artikel noch leichter und zufriedener in den sozialen Netzwerken weiterempfehlen können. Zudem solltest du die Social Share Buttons so platzieren, dass deine Zielgruppen diese leicht erreichen können (auch mobile) um den Artikel ihren Followern empfehlen zu können.
Fazit:
Webmaster, die ihren Zielgruppen und ihrer potenziellen Kundschaft gern hilfreichen und qualitativ hochwertigen Content bieten möchten, allerdings vor der Herausforderung stehen nur geringe Online Marketing Ressourcen zu besitzen, sollten thematische und bedürfnisorientierte Schwerpunkte setzen um am Ende Inhalte erstellen zu können, von denen sowohl sie, die Suchmaschinen, als auch ihre Zielgruppen profitieren können.
Ich hoffe sehr, dass dir dieser Artikel gefallen hat!
Weitere interessante Artikel:
SEO Fehler
SEO Fragenkatalog
XOVI Test
Reichweite steigern
Welche Domain
Erste Website
Online Marketing Manager