„Das gibt es schon“ – „Die Idee ist zwar gut, aber der Content passt nicht perfekt zu unser Zielgruppe“.
Content Marketing – Ein kurzer Überblick
Möchte man heutzutage im Internet langfristig erfolgreich sein, dann muss man einzigartige Inhalte schaffen, sich eine starke Reputation aufbauen und vor allem muss man dieses hohe Maß an Qualität konstant beibehalten. Als Unternehmen ist man nicht dauerhaft erfolgreich, nur weil man einmal etwas geschaffen hat, sondern man muss täglich die eigenen Zielgruppen immer wieder von sich und seinen Leistungen überzeugen. Man muss täglich in der Lage sein zu begeistern, hohe Ansprüche an sich selbst haben und man muss bereit sein online Wege zu gehen, die bisher in dieser Form noch nicht gegangen wurden. Eine Disziplin, die genau dazu führt bzw. die genau auf diese Herausforderungen ausgelegt ist, lautet: Content Marketing.
Diese Online Marketing Disziplin hat sich zur Aufgabe gemacht durch qualitativ hochwertige Inhalte den eigenen Marktanteil zu stärken, Kundinnen und Kunden dauerhaft zu begeistern und so diese auf Dauer an sich zu binden. Damit all diese Pläne, Maßnahmen und Strategien (in diesem Zusammenhang auch interessant: Website Relaunch) auch erstellt und umgesetzt werden können, benötigt man Spezialisten. Diese Spezialisten nennen sich Content Marketing Manager.
Content Marketing Manager – Das sind seine Aufgaben
Wie der Name vielleicht schon vermuten lässt, ist die Hauptaufgabe eines Content-Marketing Managers dafür zu sorgen, dass Kundinnen und Kunden durch die strategische Erstellung zielgruppenrelevanter Inhalte in den diversen Online-Kanälen eine optimierte Customer-Journey durchlaufen können. Es geht darum Reichweite zu erzeugen (siehe: Reichweite steigern), neue Inhalte zu planen und umzusetzen und diese anschließend optimal zu verbreiten.
Es müssen Konzepte und Strategien entwickelt werden um Content zu erstellen, der die Zielgruppen auch langfristig begeistern kann. Natürlich müssen die Erfolge dieser Maßnahmen auch im Nachhinein analysiert und ausgewertet werden. Auch das gehört zu den vielfältigen Aufgaben eines Content Marketing Managers. Möchte man heutzutage als Unternehmen im Internet erfolgreich sein, dann sollte man schauen, dass man die Zielgruppen begeistert und zudem etwas Einzigartiges erschafft. Man muss durch Qualität die User und potenzielle Kundschaft von sich, den eigenen Produkten und Dienstleistungen überzeugen und zudem dauerhaft dafür sorgen, dass eine langfristige Kundenbeziehung entsteht.
Aus diesem Grund gibt es unter anderem die Disziplin Content Marketing, welche genau für diese Inhalte verantwortlich ist. Als Content-Marketing-Manager hat man also unter anderem die Aufgabe Inhalte zu planen, diese umzusetzen und die Erfolge dieser Aktionen zu messen. Man ist auf der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern, man entwickelt Strategien (wie beispielsweise ein neues Produkt optimal beworben werden kann), arbeitet eng mit anderen Abteilungen (wie z.B. SEO – siehe: SEO Seminar und Technisches SEO ) zusammen und sorgt durch qualitativ hochwertigen Content dafür, dass die gesetzten Marketingziele erreicht werden.
Man akquiriert neue Partner und ist in ständiger Kommunikation mit der Online Marketing Abteilung. Vor allem ist wichtig zu erwähnen, dass es sich hierbei nicht nur um bloße Theorie handelt, sondern dass diese Konzepte, die erarbeitet werden, auch dementsprechend umgesetzt werden, was wiederum bedeutet, dass Abteilungen wie Suchmaschinenoptimierung, E-Mail Marketing, Social Media Marketing, Affiliate Marketing und die Webanalyse auch involviert sind und werden. Eine entwickelte Content-Strategie muss stets optimal und umfassend ausgearbeitet werden, damit diese auch wirklich erfolgreich werden kann.
Ein Beispiel:
Angenommen Unternehmen X möchte eine neue Content-Strategie entwickeln, weil die Geschäftsleitung entschieden hat, dass in einen neuen Markt eingetreten werden soll. Es existiert mittlerweile auch schon ein neues Produkt und es geht jetzt „lediglich“ darum, wie man langfristig auf dieses Produkt erfolgreich aufmerksam machen kann, damit man sich auf Dauer in dem neuen Marktsegment etablieren kann. In diesem Fall werden die verschiedensten Abteilungen des Online-Marketings zusammengerufen um zu besprechen, wie dieser Plan am effizientesten und effektivsten umgesetzt werden kann. Am Anfang steht so gesehen der Content. Über diesen Content bzw. der Content-Strategie kann überhaupt erst entschieden werden, wie dieser optimal im Bereich SEO umgesetzt werden kann, was es zu beachten gilt und wie man dauerhaft Erfolge erzielen kann.
Wenn also entschieden wird, dass eine neue Unterseite für das neue Produkt angelegt, ein (virales) Video zu diesem erstellt und auch ein Newsletter versendet werden soll (um das neue Produkt zu bewerben), dann ist es essentiell, dass alle entsprechenden Abteilungen zusammenarbeiten, schließlich kann diese Content-Strategie viel Budget erfordern. Wenn also entsprechende Kooperationspartner für diese Content-Kampagne gewonnen wurden, das Video gedreht wurde und auch die Unterseite mit beispielsweise einer Infografik und vielen interaktiven Inhalten erstellt wurde, dann geht es darum diese Inhalte strategisch zu verbreiten und den Erfolg anschließend zu messen. Im Bereich „Reichweite“ können die Kooperationspartner, das E-Mail Marketing, Social Media Marketing, das SEA Team (siehe: Suchmaschinenwerbung) und auch die SEO Verantwortlichen behilflich sein, wichtig ist jedoch auch, dass die Webanalyse involviert wird, damit genau gemessen und getrackt werden kann, wie erfolgreich diese Aktionen sind und wo es während des Seedings eventuelle Hürden gibt.
Content Marketing Manager – Diese Eigenschaften sind wichtig
Kommunikationsstärke und Selbstbewusstsein
Ein Content Marketing Manager muss sehr kommunikativ sein. Er muss sich mit Abteilungen zusammensetzen können, muss Konzepte planen und präsentieren können, muss in der Lage sein Partnerinnen und Partner zu akquirieren und darf sich nicht davor scheuen den Telefonhörer in die Hand zu nehmen. Er muss extrovertiert sein und hinter seinen Ideen und Inhalten stehen können (auch wichtig im Bereich Personal Branding).
Strategisches Denken und eine sichere Planung
Möchtest du als Content-Marketing Manager arbeiten, dann musst du in der Lage sein effizient und zielorientiert zu planen und stets die selber gesetzten Ziele im Auge zu behalten. Du planst meist mit einem hohen Budget, daher ist es sehr wichtig, dass du alle relevanten Faktoren in deine Planung miteinbeziehst. Es bereitet dir keine Probleme Konzepte und Strategien zu entwerfen und diese auch bis zum Ende zu durchdenken.
Flexibel und Ehrgeizig
Content-Marketing Manager können mit Druck umgehen und sind in der Lage schnell richtige Entscheidungen zu treffen. Sie sind flexibel aber stets zielfokussiert und sind so ehrgeizig, dass sie sich nicht mit minderwertigen Leistungen zufrieden geben. Wenn du zu denen gehörst, die mit Druck umgehen können und denen es nichts ausmacht flexibel agieren zu müssen, dann könnte der Beruf Content-Marketing Manager für dich interessant sein.
Du besitzt Online Marketing Know-how
Da ein Content-Marketing Manager im Online-Marketing arbeitet, muss er sich auch mit der Materie auskennen. Er muss sich mit HTML und SEO auskennen, muss verstehen, wie man optimal Reichweite erzeugen kann und muss auch technisch im Bereich „Online“ bewandert sein. Ein Content-Marketing Manager ist kein Theoretiker, er ist jemand, der selber umsetzt um den bestmöglichen Erfolg zu erzielen.
Kreativität und Zielstrebigkeit
Content-Marketing Manager sind sehr kreativ und versuchen diese Kreativität in passende Inhalte umzuwandeln. Sie sind zielstrebig, analytisch und in der Lage neue Wege zu gehen. Es geht nicht nur darum immer wieder neue Ideen zu entwickeln, sondern diese Ideen müssen auch passen, zielführend und effektiv sein. Daher ist es wichtig, dass diese Kreativität auch optimal strategisch genutzt wird.
Wie kann man am Besten in den Bereich einsteigen?
Wenn du Content-Marketing Manager werden möchtest, dann ist ein abgeschlossenes Studium sicherlich von Vorteil, denn das unternehmerische Denken, die analytische Herangehensweise an ein Projekt und die Planung von Budget sollten wenn möglich bekannt sein. Ein Studium ist in diesem Bereich sicherlich kein Muss, aber es dürfte schwer werden gleich nach dem Schulabschluss in diesem Bereich durchzustarten, da die Anforderungen an die Qualität der Arbeit sehr hoch sind. Eine abgeschlossene Ausbildung ist sicherlich von Vorteil. Wenn du in dem Bereich arbeiten möchtest, dann solltest du Berufserfahrungen (oder ein abgeschlossenes Studium) mitbringen und solltest zudem schauen, dass du über ein Praktikum oder ein Traineeship in dem Bereich startest.
Der Arbeitsalltag eines Content Marketing Managers
Im Folgenden findest du ein fiktives Beispiel, wie der typische Arbeitsalltag eines Content Marketing Managers aussehen könnte:
„Es ist Montag 8 Uhr morgens, die Kaffeemaschine dröhnt und ich betrete das Office. Bisher ist noch kaum jemand hier und ich bin eigentlich auch zu früh, denn eigentlich beginnt der Tag erst so ungefähr ab halb 10 Uhr. Die Zeit bis dahin kann ich ganz gut überbrücken, denn ich habe noch einige Mails zu bearbeiten und ich muss auch noch schauen, ob sich die Partner für die neue Content-Kooperation schon gemeldet haben. Wenn ich mir so die Liste des heutigen Tages anschaue, dann wird das eine aufregende Woche werden, schließlich wird aktuell eine größere Content Strategie geplant um ein neues Produkt zu bewerben. Aus diesem Grund wird es schon um 12 Uhr ein Meeting mit den anderen Abteilungen geben. Ich habe bisher noch keine Vorstellung um was für ein neues Produkt es sich handeln könnte, aber ich habe schon ein paar Mal die Worte „Neuer Geschäftszweig“ im Büro vernommen, von daher habe ich hohe Erwartungen an das Meeting. Bis 12 Uhr werde ich mich jetzt um meine ToDo Liste kümmern und E-Mails beantworten.
Mittlerweile ist es 14 Uhr und ich hatte Recht. Es ging tatsächlich darum, dass ein neues Produkt vorgestellt werden und dieses optimal beworben werden soll. Es soll ein aufwändiges Video zu diesem Thema erstellt werden und ich bin maßgeblich involviert, denn ich soll eine Content-Strategie entwickeln, damit das neue Produkt in zwei Monaten optimal an den Start gehen kann. Damit das alles so effizient wie möglich wird, rufe ich die anderen Abteilungsleiter zu dem Thema zusammen und setze ein neues Meeting um 16 Uhr an, in dem dann alle Entscheider und Entscheiderinnen aus den Abteilungen, SEO, E-Mail Marketing, Webanalyse und Social Media Marketing sitzen werden, damit wir diese neue Herausforderung gemeinsam strukturieren und planen können.
Ich hoffe sehr, dass dir dieser Artikel gefallen hat!
Weitere interessante Artikel:
Markenaufbau
SEO Fragenkatalog
XOVI Test
Website nicht gefunden
Zielgruppen verstehen
Whitepaper
Online Tagung