Zum Inhalt springen

Büro einrichten – Hilfreiche Tipps und praktische Ideen

Wer sich seinen persönlichen Traum von einer Existenzgründung (siehe auch: Online Business) erfüllt hat, der wird sich ab einem gewissen Zeitpunkt auch mit dem wichtigen Thema „Büro einrichten“ auseinandersetzen müssen. Ein eigenes Büro ist nicht nur wichtig, wenn man viel persönlichen und direkten Kundenkontakt pflegt, sondern auch um Berufliches und Privates besser voneinander zu trennen. Vor allem Freelancern fällt es oft schwer im Home Office „abzuschalten“ und nicht an ihre Arbeit zu denken, besonders wenn sie von zuhause aus tätig sind und z.B. regelmäßig in ihrem Wohnzimmer arbeiten. Ein eigenes Arbeitszimmer bzw. ein Büro kann dabei helfen wichtige Freiräume und Erholungsphasen zu schaffen, vorausgesetzt man bleibt diszipliniert und lernt auch wirklich nur dann zu arbeiten, wenn man in diesem sitzt.

Ich möchte dir im Folgenden ein paar wichtige Tipps geben, worauf du achten solltest, wenn du mit deiner Selbstständigkeit startest und welcher Fehler du bei der Einrichtung deines Büros vermeiden solltest.

Fehler: Zu Beginn ist ein großes Büro wichtig

Bitte mach nicht zu Beginn deiner Selbstständigkeit den gravierenden Fehler und starte gleich mit einem möglichst großen Büro um mit diesem bei deinen Kund:innen einen entsprechenden Eindruck zu hinterlassen (siehe auch: Personal Branding).

Natürlich kann man diese Aussage nicht verallgemeinern, dennoch solltest du gründlich überlegen, wie viel Geld du für die Miete und die weiteren Kosten ausgeben kannst und ob ein zusätzlicher Konferenz- und Präsentationsraum auch wirklich benötigt werden. Wenn du dich gerade selbstständig gemacht hast und du noch keine Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt hast, dann solltest du vor allem am Anfang deine Kosten möglichst reduzieren, schließlich kannst du dein Geld lieber in andere Bereichen investieren, von denen du und deine Selbstständigkeit profitieren können (beispielsweise Online Marketing Maßnahmen wie Suchmaschinenoptimierung, Suchmaschinenwerbung, Social Media Marketing, E-Mail Marketing, Conversionoptimierung, Webdesign, oder auch in die Erstellung eines eigenen Blogs (siehe: Blog erstellen)). Deine Kosten und Ausgaben solltest du natürlich auch bei der Einrichtung deines Büros berücksichtigen. So muss beispielsweise dein Schreibtisch zumindest zu Beginn deiner Selbstständigkeit nicht zwangsläufig in der Mitte des Raumes stehen, sondern du kannst dich auch für einen Eckschreibtisch entscheiden und so wichtigen Platz sparen. Investiere dein Geld zu Beginn lieber in Marketing-Maßnahmen und auch in wichtige Ruhepausen und verzichte vorerst auf unnötigen Luxus.

Fehler: Ein unaufgeräumter Schreibtisch

Ein unaufgeräumter Schreibtisch wirkt häufig nicht nur sehr demotivierend, sondern kann dich auch dabei hindern effektiv und effizient zu arbeiten. Natürlich hat man vor allem zu Beginn der Selbstständigkeit viele Ideen und Pläne, die man gleich notieren möchte, dennoch solltest du stets darauf achten, dass dein Schreibtisch immer möglichst sauber und aufgeräumt ist und bleibt. Nimm dir regelmäßig Zeit deinen Schreibtisch zu säubern und vermeide wenn möglich am Schreibtisch zu essen. Versuche lieber deine Mittagspause draußen zu verbringen und dich ein wenig zu entspannen. Man kann in der Regel festhalten: Je aufgeräumter dein Schreibtisch ist, desto klarer deine Gedanken und desto fokussierter kannst du arbeiten.

Tipp: Lege von Anfang an viel Wert auf Buchhaltung

Wer mit seiner Selbstständigkeit langfristig erfolgreich sein möchte, der sollte von Anfang an großen Wert auf das Thema „Buchhaltung“ legen. Aus diesem Grund solltest du dir gleich zu Beginn entsprechende Ordner und Folien kaufen um z.B. deine Notizen und Rechnungsvorgänge korrekt abzuheften. Wenn du bereits von Anfang an viel Wert auf das Thema Buchhaltung legst, dann wirst du von der entsprechenden Routine profitieren können, schließlich wirst du in Zukunft nicht nur wichtige Notizen schneller wiederfinden, sondern dir wird auch z.B. deine Steuererklärung deutlich leichter fallen. Lege dir am Besten einen Schrank zu, den du ausschließlich für deine Buchhaltung nutzt und beschrifte die jeweiligen Fächer und Schubladen so, dass dir das Arbeiten zukünftig leichter fallen wird. Je früher du dich intensiv mit dem Thema Buchhaltung beschäftigst, desto leichter wird dir langfristig deine Selbstständigkeit fallen.

Tipp: Motiviere dich langfristig

Da man als Selbstständige:r in der Regel viel Zeit in seinem Büro verbringt, solltest man bei der Einrichtung des eigenen Büros sehr sorgfältig sein. Motivation und Fleiß haben einen direkten Einfluss auf den Erfolg deiner Selbstständigkeit, daher sollten sich diese wichtigen Faktoren und Eigenschaften auch in deinem Büro widerspiegeln. Mache deine persönlichen Ziele und Vorstellungen transparent und klebe z.B. dein eigenes Logo an deine Wand. Auch können Bilder von schönen Urlaubsorten sehr motivierend und arbeitsfördernd wirken, da man so sein Ziel immer direkt vor Augen hat. Platziere deine Visitenkarten zentral auf deinem Schreibtisch, nutze dein Logo als Bildschirmhintergrund deines Laptops und du wirst schnell merken, wie du von der daraus resultierenden Motivation langfristig profitieren kannst.

Tipp: Richte dein Büro möglichst hell, übersichtlich und freundlich ein

Wenn du morgens dein Büro betrittst, dann muss dieses Ereignis positive Gefühle in dir auslösen. Eine Auswahl an hellen Farben (Büromöbel, Tapete..) kann dabei helfen dir dieses wichtige Gefühl zu vermitteln. Ein helles, übersichtliches und freundlich eingerichtetes Büro kann sich sehr positiv auf deine Arbeitseinstellung auswirken, die sich ebenfalls direkt auf deinen persönlichen Erfolg auswirken kann. Viele Selbstständige und Freelancer machen häufig den Fehler und schätzen diese Faktoren zu Beginn der Existenzgründung eher als gering bzw. vernachlässigbar ein, allerdings vergessen sie dabei, dass sich auch Emotionen direkt auf den Unternehmenserfolg auswirken können. Wenn du und deine Kund:innen ein gutes Gefühl verspürt, wenn ihr dein Büro betretet, dann wirst du so deinem Erfolg einen großen Schritt näher kommen.


Weitere interessante Artikel:

XOVI Test
SEO Fragenkatalog
Online Marketing Potenziale
Whitepaper
Welche Domain
Online Marketing Manager
Der Weg in das Online Marketing