Wenn es im Online Marketing darum geht die Rankings einer Internetpräsenz zu verbessern (zum Beispiel mit Hilfe eines umfassenden Website Relaunch, dann wird man relativ schnell feststellen, dass qualitativ hochwertige Backlinks einen erheblichen Einfluss auf den Verlauf und die Positionen der Suchmaschinenrankings in Bezug auf Keywords haben. Doch wie sieht ein guter Backlink aus und wie kann man ermitteln, ob ein Backlink den Erfolg der eigenen Website (siehe: Website nicht gefunden) bzw. den des eigenen Blogs (siehe: Blog erstellen) eher fördert, oder diesen ggf. sogar verhindert? Vor allem nach entsprechenden Suchmaschinen-Updates fragen sich viele Webmaster, ob das eigene Backlinkprofil noch den hohen Ansprüchen der Suchmaschinen gerecht wird, oder ob schlechte bzw. negative Links abgebaut werden sollten. In diesem Artikel erfährst du, welche Bereiche bei einer Linkbewertung analysiert werden sollten.
Die Position des Backlinks
Wo genau wurde der Backlink gesetzt? Hier reicht nicht die oberflächliche Betrachtung der Internetpräsenz bzw. des verlinkenden Dokuments, sondern man sollte sich sehr detailliert die verlinkende Unterseite anschauen und vor allem auf folgende Elemente achten: Befindet sich der Link im sichtbaren Bereich? Können Nutzerinnen und Nutzer diesen Backlink gleich sehen und als Link erkennen, oder ist dieser eher im unteren Bereich anzufinden und für den Nutzer kaum ersichtlich? Die Position des Backlinks kann die Suchmaschine erkennen und wird diese voraussichtlich auch mit in ihre Qualitätsbewertung miteinfliessen lassen. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig dafür zu sorgen, dass dein Backlink auch von deiner Zielgruppe geklickt werden kann und dass auch der Suchmaschinen-Crawler (siehe: Suchmaschinenoptimierung, SEO Seminar und Technisches SEO) erkennen kann, dass dieser Link wichtiger ist, als andere Links.
Wie viele Links gehen von dem verlinkenden Dokument / Domain aus?
Handelt es sich möglicherweise bei der verlinkenden Internetpräsenz um eine Linkfarm, heißt auf der Seite befinden sich sehr viele ausgehende Links? Wenn sich auf der Seite bzw. dem Dokument sehr viele ausgehende Links befinden, dann kann so die Power deines Backlinks massiv geschwächt werden. Aus diesem Grund solltest du schauen, dass nur sehr wenige ausgehende Links auf der verlinkenden Seite existieren.
Suchmaschinen sind mittlerweile sehr gut in der Lage zu erkennen aus welchem Grund eine Internetpräsenz erstellt wurde. Es gibt schließlich viele verschiedene Faktoren, die ihnen die entscheidenden Hinweise geben. Dazu gehören:
- Die Qualität der Inhalte (Contentqualität (siehe: Content Marketing), Länge der Texte, Struktur und Aufbau des Dokuments)
- Das Verhältnis von Werbung zu Content
- Die Absprungraten (siehe: Webanalyse)
- Das Verhältnis von Dokument / ausgehende Links
Stellt die Suchmaschine fest, dass deine Internetpräsenz sehr viele Backlinks von Websites und Blogs erhält, die generell sehr viele ausgehende Links aufweisen, dann kann sich auf negativ auf deine Suchmaschinenrankings auswirken, da es für die Suchmaschine den Anschein haben könnte, dass du als Webmaster diese Links bewusst aufgebaut hast um deine Suchmaschinenrankings zu verbessern. Achte darauf, dass dein Backlinkprofil viele hochwertige Links von Internetpräsenzen erhält, die nur sehr selten andere Websites und Onlinepräsenzen verlinken und deren Inhalte besonders hochwertig sind (und daher eine enorme Bereicherung für die User und für den Suchmaschinenindex darstellen).
Das Follow / NoFollow Metatag
Wenn der Backlink mit dem NoFollow Tag ausgezeichnet wurde, dann wird voraussichtlich kein Anchortext übertragen werden und die Suchmaschinencrawler werden dem Link zudem nicht folgen. Da allerdings diese Faktoren sehr wichtig für die eigene Internetpräsenz sind, solltest du stets darauf achten, dass vor allem wichtige und hochwertige Links mit dem Follow Tag ausgezeichnet sind.
Wichtig! Nur weil ein Link das Follow Tag besitzt bedeutet das noch lange nicht, dass dieser hochwertig ist. All die anderen aufgezählten Faktoren sollten bei der Linkbewertung ebenfalls mit in die Linkbewertung einfließen.
Die Natürlichkeit des Backlinkprofils spielt im Bereich Suchmaschinenoptimierung eine essentielle Rolle, daher sollte diese stets besonders berücksichtigt werden. Ein starkes Missverhältnis von Follow und NoFollow Links wirkt sehr unnatürlich, daher sollte man als Webmaster, oder auch Nischenseitenbetreiber:in (siehe: Nischenseiten) stets darauf achten, dass auch hochwertige NoFollow Links im Backlinkprofil auffindbar sind. Hochwertige NoFollow Links übertragen zwar keinen wichtigen Anchortext, dennoch können diese sehr zielgruppenrelevanten Referrer-Traffic liefern und sollten daher unbedingt bei Optimierungen berücksichtigt werden.
Der Content-Backlink
Befindet sich ein Link innerhalb des Contents bzw. des Textes, dann ist es wichtig, dass der Inhalt um diesen Link auch thematisch passend ist, da die Suchmaschinencrawler auch die entsprechende Themenrelevanz analysieren und verstehen können. Zudem solltest du genau darauf achten, dass das Dokument, auf dem dein Backlink platziert wurde, auch qualitativ hochwertig ist und dem User einen wirklichen Mehrwert bietet. Wenn der Artikel so hochwertig ist, dass die Chance besteht, dass auch andere Blogs, Websites und Online Shops auf diesen verlinken, dann wird der Link umso wertvoller werden.
Die verlinkende Unterseite
Backlinks, die von Unterseiten stammen, die intern kaum verlinkt werden, oder auch das noindex Tag besitzen, verlieren enorm an Power und Wertigkeit, daher solltest du schauen, dass das verlinkende Dokument intern auch ausreichend verlinkt ist, sich das Dokument im Suchmaschinen-Index befindet, dieses wenn möglich regelmäßig aktualisiert wird und zudem auch einige Social Signals aufweist. Wenn die verlinkende Unterseite sich dann auch noch in einem starken und themenrelevanten Verzeichnis befindet, zu relevanten Keywords rankt und auch aus Onpage-SEO-Sicht gut aufgebaut und optimiert ist, dann stehen die Chancen gut, dass dein Backlink von der Suchmaschine honoriert wird und sich deine Suchmaschinenrankings verbessern werden.
Die Nutzung des Links
Werden die Links in einem Dokument tatsächlich geklickt und bieten sie den Usern anschließend einen echten Mehrwert, weil die Informationen der verlinkenden Seite genau die entsprechenden Bedürfnisse der User befriedigen können, dann handelt es sich bei diesen Links voraussichtlich um „gute“ Links. Als Webmaster solltest du stets darauf achten, dass deine Backlinks auch von Usern verwendet werden und dass du über diese auch zielgruppenrelevanten Traffic erhältst.
Der Anchortext deines Backlinks
Der Anchortext, mit dem auf deine Domain bzw. auf deine Unterseite verlinkt wird, spielt ebenfalls eine essentielle Rolle im Bereich der Backlink Qualität. Diese Backlinks dürfen nicht mehr nur dein Hauptkeyword enthalten, sondern sollten flexibel gestaltet werden und zudem natürlich wirken. Aus diesem Grund sollten stets mehrere Wörter als Anchortext verwendet werden um generell weicher zu verlinken. Viele Webmaster, deren SEO Know-how veraltet bzw. begrenzt ist, möchten anderen Webmastern häufig noch einen Gefallen tun, in dem sie mit sehr harten Anchortexten (ausschließlich einem Keyword) auf deren Onlinepräsenzen verlinken. Sollte deine Internetpräsenz häufig nur mit einem Keyword verlinkt worden sein, dann kann das für die Suchmaschine sehr unnatürlich wirken, was im schlimmsten Fall dazu führen kann, dass deine Website abgestraft wird. In diesem Fall solltest du den Webmaster bzw. die Webmasterin freundlich darum bitten den Anchortext des jeweiligen Backlinks zu ändern.
Die Stärke des Verzeichnisses
Wenn du bereits ein bisschen SEO Know-How besitzt und auch in der Lage bist gängige SEO Tools zu bedienen (siehe: XOVI Test), dann solltest du schauen, dass dein Link auf einer Unterseite bzw. einem Dokument platziert wird, die sich in einem thematisch relevanten und starken Verzeichnis befindet, damit du bestmöglich von diesem Link profitieren kannst.
Die interne Verlinkung
Häufig wird die interne Verlinkung viel zu sehr vernachlässigt, wodurch wichtige SEO-Power ungenutzt bleibt. Damit der Linkjuice optimal durch alle relevanten Dokumente fließen kann, sollte besonders viel Wert auf die interne Verlinkung gelegt werden. Zudem hilft man als Webmaster:in den Suchmaschinencrawlern auch Unterseiten (Dokumente) zu erreichen, die sich in tieferen Ebenen Website, des Blogs, oder auch des Online Shops befinden.
Das Verhältnis von Startseitenlinks / Deeplinks
Achte darauf, dass nicht nur Backlinks auf deine Startseite zeigen, sondern dass vor allem auch Unterseiten und Kategorieseiten von anderen Internetpräsenzen verlinkt werden, sodass der Linkjuice optimal durch deine Seiten fließen kann. Kommt es zu einem erheblichen Missverhältnis von Startseitenlinks / Deeplinks, dann kann das für die Suchmaschine ebenfalls sehr unnatürlich wirken. Auch wenn die Startseite in der Regel die wichtigste Seite deiner Internetpräsenz ist, sollten auch relevante Unterseiten von anderen Websites und Blogs verlinkt werden.
Keine Javascript Links nutzen
Auch wenn die Suchmaschine mittlerweile daran arbeitet Javascript besser verstehen zu können, sollest du stets darauf achten, dass dein Backlink kein Javascript Backlink ist, da es sonst noch sein kann, dass dein Backlink von den Suchmaschinen-Crawlern nicht richtig interpretiert und gewertet werden kann.
Hauptsache Backlinks? Nein!
Wenn du vielleicht der Meinung bist, dass nach wie vor Forenlinks, Artikelverzeichnisse, Webkataloge und Partnerseiten gute Backlinkquellen darstellen und es generell nur darauf ankommt möglichst viele Backlinks für deine Website zu erhalten, dann liegst du damit leider falsch. Es kommt heutzutage vor allem darauf an hochwertige Backlinks zu erhalten und diese wertvollen Backlinks muss man sich verdienen. Je seltener ein Link ist, desto hochwertiger ist dieser in der Regel.
Thematisch passende Websites und Blogs, die qualitativ hochwertig sind, einzigartige Inhalte besitzen und Nutzern einen hohen Mehrwert bieten, sollten Linkquellen sein, von denen du versuchen solltest dir Backlinks zu verdienen.
Wichtiger Tipp am Ende:
Besitzt du hochwertige Backlinks, die auf Unterseiten zeigen, die nicht mehr existieren, dann nutze die vorhandene Linkpower und leite diese URLs auf thematisch ähnliche Dokumente weiter. Gleiches gilt, wenn sich aus irgendeinem Grund deine URL-Struktur geändert hat. Nutze den wichtigen Linkjuice um deine relevanten Unterseiten zu stärken. Wichtig: Wenn du URLs weiterleitest, dann achte unbedingt darauf, dass du diese mit dem Statuscode 301 weiterleitest, da dieser den wichtigen Backlinkjuice weitergibt.
Ich hoffe sehr, dass dir dieser Artikel gefallen hat!
Weitere interessante Artikel:
XOVI Test
SEO Fragenkatalog
Personal Branding
SEO Manager
E-Mail Marketing
Social Media Marketing
Content Marketing